Volltext anzeigen | |
123Wissen kompakt • Mit der Confessio Augustana, dem Bekenntnis der protestantischen Reichsfürsten 1530, begann die Ausformung der neuen Konfession, die 1555 im Augsburger Religionsfrieden im Heiligen Römischen Reich anerkannt wurde. Jeder Landesherr konnte nun die Konfession in seinem Territorium bestimmen (cuius regio, eius religio). • Mitte des 16. Jh. breitete sich die protestantische Lehre des Calvinismus von Genf ausgehend in Europa aus, den Süden ausgenommen. Zentral für den Calvinismus ist der Glaube an die Vorherbestimmung des Menschen zu ewigem Heil oder ewiger Verdammnis (Prädestinationslehre). • Den Prozess im 16. und 17. Jh., in den Fürstentümern mit der religiösen Einheit durch eine der drei christlichen Konfessionen den inneren Frieden einer Gesellschaft zu wahren und die Macht der Fürsten auszubauen, nennt man Konfessionalisierung. Sie ebnete den Weg für den frühmodernen Staat mit den ihn tragenden Säulen Verwaltung, Bildungswesen, Militär und Steuer system. Europäische Expansion und frühneuzeitliche Kolonialisierung • Mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 beschleunigte sich die Eroberung und Kolonisation der Neuen Welt, die im Vertrag von Tordesillas 1494 nach einer päpstlichen Schenkung zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt wurde. • Die Konquistadoren Cortés und Pizarro eroberten 1519 1534 das Aztekenbzw. Inkareich und schufen so die Voraussetzung für die wirtschaftliche Ausbeutung der Kolonien. Vor allem Spanien profi tierte von den Silberlieferungen aus Mexiko und Peru, wo Indios als Zwangsarbeiter rekrutiert wurden. • Es bildete sich ein „Dreieckshandel“ zwischen Afrika, Amerika und Europa heraus – eine erste Form des globalen Handels. Teil davon waren die Verschleppung von Afrikanern als Sklaven nach Amerika. • Frühkapitalistische Handelsformen zeigten sich im Zusammenspiel von Kapitaleinsatz, Fernhandel und Krediten und machten Familien wie die Medici in Florenz oder die Fugger in Augsburg reich. Abgelöst wurden die Handelshäuser im 17. und 18. Jh. von sogenannten Handelskompanien, die zentrale Kennzeichen heutiger Aktiengesellschaften entwickelten. 1. Beurteilen Sie, ob man von der Renaissance als dem Beginn der Moderne sprechen kann. 2. Beschreiben Sie die Ausbildung des frühmodernen Staates und die Folgen für Herrscher und Beherrschte. 3. Diskutieren Sie, inwiefern sich die europäische Expansion von der Globalisierung heute unterscheidet. Nennen und erläutern Sie dabei auch Ähnlichkeiten, die Sie erkennen. 4. Nehmen Sie begründet Stellung, ob Sie die Darstellung der Epoche als Schiff für geeignet halten. KIRC HE Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |