Volltext anzeigen | |
225Historiengemälde analysieren und interpretieren Rechts von einer Gruppe von Marschallen steht der Oberzeremonienmeister. Zwei Hofdamen und nicht wie bei der tatsächlichen Krönung die Schwestern Napoleons halten die Schleppe der Kaiserin. Die Mutter Napoleons, die bei den Feierlichkeiten wegen Differenzen mit Josephine nicht anwesend war, hat auf dem Gemälde einen Ehrenplatz inne. Josephine kniet betend und mit gesenktem Kopf an der untersten Stufe des Altarraums. Der Mantel mit reicher Goldborte gleicht dem Napoleons. Die goldenen Bienen nehmen Bezug auf das fränkische Königsgeschlecht der Merowinger. Bei ihnen war die Symbolik der Bienen (Monarchie, Fleiß, Weisheit) verbreitet. Bei den Würdenträgern handelt es sich um Marschall Bernadotte, den späteren König von Schweden, um einen französischen General sowie um einen Stiefsohns Napoleons, der bald darauf zum Vizekönig Italiens ernannt wurde. Papst Pius VII. hebt segnend seine rechte Hand. Neben ihm stehen geistliche Würdenträger der römischen Kirche, direkt neben ihm Kardinal Fesch, der Onkel Napoleons. Der Erzbischof von Paris war zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten 95 Jahre alt. Napoleon, der sich zuvor selbst zum Kaiser gekrönt hatte, trägt einen goldenen Lorbeerkranz, wie er von Caesar und den römischen Kaisern getragen wurde. Auf dem Ausschnitt ist nur ein Teil des Hochaltars der Kathedrale NotreDame zu sehen. Jacques-Louis David: Die Krönung in Notre Dame, 1805 07 (Ausschnitt) Methoden-Aufgabe: Interpretieren Sie das Gemälde von Jacques-Louis David. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |