Volltext anzeigen | |
Mit Buchners Kolleg Geschichte lernen und arbeiten Das vorliegende Werk ist Lernund Arbeitsbuch zugleich. Es enthält einerseits Material für den Unterricht und ist andererseits für die selbstständige Wiederholung des Unterrichtsstoffes und für eine systematische Vorbereitung auf das Abitur geeignet. Die Einführungsseiten leiten in Text und Bild in die drei Großkapitel ein. Orientierungsseiten stehen am Beginn der zwölf Themenkapitel. Die Chronologie stellt zentrale Daten mit prägnanten Erläuterungen zusammen. Der problemorientierte Überblickstext skizziert die Stoffauswahl und vermittelt die Relevanz des Themas. Durch übergreifende Arbeitsaufträge werden Anregungen für die Wiederholung und Vertiefung des Stoffes gegeben. Jedes Kapitel ist geteilt in einen Darstellungsund Materialienteil. Die Darstellung ist in überschaubare Einheiten gegliedert und vermittelt ein Verständnis für die historischen Zusammenhänge und Strukturen. Wichtige Begriffe und Personen werden bei der Erstnennung kursiv hervorgehoben oder farbig gekennzeichnet, wenn sie in der Randspalte erläutert werden. Die Materialien decken alle wichtigen Quellengattungen ab. Sie veranschaulichen und vertiefen einzelne Aspekte, stellen kontroverse Sichtweisen dar und thematisieren weiterführende Fragen. Unterschiedliche Aufgabenarten und -formen helfen bei der Erschließung der Texte, Statistiken, Diagramme, Karten, Grafi ken und Bilder. Darstellungen und Materialien sind durch Verweise miteinander vernetzt. Die Farbgebung bei den Aufgaben dient der Zuordnung zu den Kompetenzen und korrespondiert mit den Erläuterungen hinten im Buch. Weiterführende und vertiefende Arbeitsaufträge sind mit einem Plussymbol gekennzeichnet. Zur Ergänzung der Materialienteile werden auf den Doppelseiten „Geschichte kontrovers“ Standpunkte von Wissenschaftlern präsentiert, die zur Diskussion anregen und der eigenen Urteilsfi ndung dienen sollen. Die Methodenkompetenz wird auf zwei Ebenen gefördert: • Arbeitsaufträge zu den Materialien trainieren den sicheren Umgang mit Methoden. • Thematisch integrierte Methoden-Bausteine führen auf optisch hervorgehobenen Sonderseiten zentrale historische Arbeitstechniken für die eigenständige Erarbeitung und Wiederholung an einem konkreten Beispiel vor. Auf unserer Homepage (www.ccbuchner.de) bieten wir Filmausschnitte zu Ereignissen, die in diesem Buch behandelt werden („Geschichte in Clips“). Dazu muss in das Suchfeld unserer Internetseite der im Buch genannte Code eingegeben werden. Die Abschlussseiten bieten eine übersichtliche Zusammenfassung wichtiger Aspekte des jeweiligen Kapitels in Form von Texten und Schaubildern. Themenund fächerübergreifende Arbeitsaufträge regen zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen an. Geschichte als Schaubild Platon (428/27 348/47 v. Chr.): griechischer Philosoph. Er und Aristoteles gelten als Begründer der europäischen Philosophie. u M1, u M2, u M3 Geschichte kontrovers u Geschichte In Clips: Zur Ausrufung der Republik siehe Clip-Code 32019-01 1. 2. 3. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |