Volltext anzeigen | |
Kompetenzen trainieren – Aufgaben begreifen Methodenkompetenz Immer, wenn es um diese Methoden geht, mit denen historische Informationen herausgearbeitet und gedeutet werden sollen, sind die Verben in grüner Schrift gehalten. Untersuchen: Texte, Karten, Schaubilder und Bilder nach bestimmten Gesichtspunkten auswerten Herausarbeiten, erschließen: Wichtiges aus einem Text, einer Karte, einem Schaubild oder einem Bild heraussuchen und selbstständig im Zusammenhang ➝ erläutern Ordnen, einordnen: ein oder mehrere Sachverhalte in eine Reihenfolge bringen oder in einen übergeordneten Zusammenhang einfügen Gliedern: einen Raum, eine Zeit oder einen Sachverhalt ➝ untersuchen und nach bestimmten Gesichtspunkten sinnvoll ➝ ordnen Vermutungen anstellen, Fragestellungen entwickeln, Fragen notieren, überlegen: einen Sachverhalt betrachten, eigenständig Probleme erkennen und eigene Fragen an die Geschichte stellen oder mögliche Lösungen vorschlagen Analysieren: Materialien und dargestellte Sachverhalte nach bestimmten Kriterien erschließen und geordnet (strukturiert) und ohne Wertung (unkommentiert) ➝ darstellen Interpretieren: Aussagen aus Quellen heraussuchen, ➝ analysieren und nach bestimmten Gesichtspunkten ➝ erläutern und ➝ beurteilen Vergleichen, gegenüberstellen: Gemeinsamkeiten, Ähnlich keiten und Unterschiede von Sachverhalten nach bestimmten Gesichtspunkten ➝ darstellen Erstellen, gestalten (Schaubild, Grafik, Video etc.), verfassen (Rede, Lexikonartikel etc.): einen Sachverhalt nach bestimmten Gesichtspunkten in einer geeigneten Form anschaulich ➝ darstellen Rollen spielen, Szene nachstellen: zu einem historischen Sachverhalt oder einer historischen Person verschiedene Perspektiven einnehmen und spielend nachvollziehen Skizzieren: ein Problem oder einen Sachverhalt auf das Wesentliche untersuchen, knapp und in groben Zügen ➝ schildern Sich informieren, nachschlagen, erkunden, herausfinden, recherchieren, eine Umfrage machen: sich über einen bestimmten Sachverhalt oder ein Thema selbstständig Kenntnis schaffen und nachforschen Kommunikationskompetenz Geschichte muss dargestellt, erzählt und diskutiert werden. Dort, wo es vor allem um verschiedene Arten der Kommunikation geht, sind die Verben in blauer Schrift abgebildet. Nennen, aufzeigen, aufzählen, auflisten, wiedergeben, feststellen: einem Text, einer Karte oder einem Schaubild / Bild Informationen entnehmen und mit eigenen Worten festhalten Beschreiben, erzählen, schildern, (nach)zeichnen, darstellen, schreiben (Brief, Bericht): Sachverhalte ➝ ordnen und sprachlich so darstellen, dass sich eine klare Vorstellung ergibt Charakterisieren: historische Sachverhalte, Strukturen, Entwicklungen, Personen mit ihren typischen Merkmalen nach bestimmten Kriterien beschreiben und strukturiert ➝ darstellen Zusammenfassen, zusammenstellen: inhaltliche Schwerpunkte eines Sachverhaltes geordnet hervorheben Erklären: einen Sachverhalt so darlegen, dass Inhalte und ihre Zusammenhänge verständlich werden Erläutern: wie ➝ erklären, aber noch durch zusätzliche Informationen oder Beispiele veranschaulichen Diskutieren: sich mit (gegensätzlichen) Auffassungen anderer aufmerksam auseinandersetzen und darauf mit eigenen Antworten reagieren Argumentieren: eine Meinung für oder gegen eine Sichtweise vertreten, die Gründe sachlich darlegen und beweisen Hypothesen entwickeln: zu einem bestimmten Sachverhalt oder Problem eine begründete Vermutung aufstellen und das zu erwartende Ergebnis nach bestimmten Kriterien wissenschaftlich ➝ überprüfen Präsentieren, vorstellen: ein Thema vortragen und mithilfe von Texten, Bildern, Grafiken oder digitalen Medien (PowerPointPräsentation etc.) anschaulich vor Publikum ➝ darstellen Urteilskompetenz Wenn Ursachen für bestimmte Entwicklungen gegeben, Sach und Werturteile reflektiert und eigene Meinungen begründet werden sollen, sind die Verben orange gedruckt. Prüfen, überprüfen: Sachverhalte, Vermutungen und Urteile auf ihre Richtigkeit hin kontrollieren Unterscheiden: zwei Sachverhalte im Hinblick auf bestimmte Merkmale ➝ vergleichen, die Unterschiede erkennen und ➝ erklären Begründen: zeigen, warum etwas so ist, und das mit dem Material und/oder der Darstellung belegen Beurteilen: Sachverhalte und Probleme nach bestimmten Gesichtspunkten ➝ prüfen, ihre Bedeutung für die Geschichte bestimmen und ➝ begründet einschätzen Bewerten und Stellung nehmen: zu einem Sachverhalt eine gut überlegte (reflektierte) Meinung finden und diese ➝ begründet formulieren Nachweisen: die Richtigkeit oder das Vorhandensein von Sachverhalten, Vermutungen oder Urteilen ➝ feststellen und belegen Erörtern: sich mit einem Problem auseinandersetzen und abschließend dazu ➝ Stellung nehmen Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C. C. Bu ch r V er ag s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |