Volltext anzeigen | |
1. Die Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt im Mittelalter und die moderne Trennung von Kirche und Staat: Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. 2. Neben der „Hanse“ gab es im Hochund Spätmittelalter noch weitere Städtebünde, z. B. den Rheinischen Städtebund, den Schwäbischen Bund oder den Nürnberger Herrenbund. Schließen Sie sich zu kleinen Teams zusammen und bereiten Sie eine PowerPoint-Präsentation vor, in der Sie über einen dieser Bünde berichten (Mitglieder, Ziele des Bundes etc.). 3. Tragen Sie Beispiele dafür zusammen, wie in Werbung, Comics, Filmen, Werken der Literatur und Musik oder Baukunst an das Mittelalter angeknüpft wird. Prüfen Sie an einem Einzelbeispiel genauer die „historische Richtigkeit“ der Mittelalter-Rezeption. Das Lehnswesen – Fundament der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung* Kronvasallen Weltliche Fürsten und hohe Geistliche: Herzöge, Grafen, Bischöfe, Reichsäbte Untervasallen Ritter, Äbte, Ministeriale Unfreie hörige und leibeigene Bauern und Knechte verleiht Grundbesitz und Ämter, gibt Rat, Schutz und Treue Hofund Heerfahrt, Amtsund Kriegsdienst, Treue verleihen Land und Ämter, geben Schutz und Treue Amtsund Kriegsdienst, Treue verleihen Land, gewähren Schutz und Treue leisten Frondienste und Abgaben König * Die Grafi k zeigt ein idealtypisches Ordnungsmodell. Die tatsächlichen Lehnsbedingungen waren durch zahlreiche Überschneidungen oftmals komplizierter. 93Wissen kompakt Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |