Volltext anzeigen | |
31 Aufgaben 1. Zeichne ein Konfl iktmodell wie in M 4 und fasse in einem Satz zusammen, wie die verschiedenen Beteiligten zum Müllkraftwerk stehen (M 1 – M 4). 2. Ordne die Beteiligten in „Entscheidungsträger“ und „Betroffene“ (M 2). 3. Erläutere, in welcher Phase sich die Bürgerinitiative „Unsere Heimat Elstertal – Erhalt einer gesunden Umwelt“ befi ndet (M 2, M 3). 4. Wende das Konfl iktmodell auf einen aktuellen Streitfall aus deiner Gemeinde an. Recherchiere dazu in der Tageszeitung und im Internet. Übertrage dazu das Modell in dein Heft und beantworte die Leitfragen (M 4). 5. Lege eine Tabelle an und ordne die Beteiligungsformen den Kategorien a) „sich informieren“, b) „seine eigene Meinung zum Ausdruck bringen“ und c) „sich organisieren“ zu. Welche Beteiligungsformen hältst du für besonders wirkungsvoll (M 5)? M 5 Wie kann man sich einbringen? einen Brief an den Bürgermeister oder die Gemeindevertretung schreiben sich für einen Bürgerentscheid einsetzen an einer Bürgerversammlung teilnehmen an einer Demonstration teilnehmen ein Ehrenamt übernehmen ein Flugblatt verfassen einen Infostand organisieren einer Partei beitreten Rechtsmittel einlegen an einer Bürgerinitiative mitwirken Unterschriften sammeln wählen gehen Leserbrief an die Zeitung schreiben Zeitung lesen Bürgersprechstunden nutzen Entwirf ein Flugblatt, mit dem du für bzw. gegen den Bau des Müllkraftwerks wirbst. Formen der direkten Demokratie in Thüringer Gemeinden Einwohnerantrag Die Einwohner können beantragen, dass der Gemeinderat über eine gemeindliche Angelegenheit, für deren Entscheidung er zuständig ist, berät und entscheidet. (ThürKO § 16) Bürgerbegehren Die Bürger können über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde die Durchführung eines Bürgerbegehrens beantragen. Bürgerentscheid Ein Bürgerentscheid ist die Abstimmung der Bürger über eine kommunale Sachfrage im Rahmen eines Bürgerbegehrens. Bürgerbefragung Der Gemeinderat kann beschließen, dass die Bürger über eine kommunale Angelegenheit befragt werden. sich im Jugendparlament engagieren in Jugendorganisationen mitwirken in sozialen Netzwerken miteinander diskutieren 2.2 Mitwirkung in der Gemeinde Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |