Volltext anzeigen | |
Was weißt du schon? • Erläutere, welchen Zusammenhang du zwischen den Darstellungen in den Bildern und dem Begriff Demokratie erkennst. • Was haben die Bilder mit der politischen Ordnung in Deutschland zu tun? Notiere jeweils zwei Punkte. 3 Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland „Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen“, so umschrieb es der Schriftsteller Max Frisch einst knapp und treffend. Doch wie soll die Demokratie organisiert sein und welche Möglichkeiten der Mitbestimmung bieten sich? Welche Verfassungsorgane gibt es und wie wirken die staatlichen Institutionen zusammen? Kompetenzen Am Ende dieses Kapitels solltest du Folgendes wissen und können: • die Staatsstrukturprinzipien voneinander unterscheiden • die Arbeitsweise der Verfassungsorgane darstellen • die Bedeutung von Wahlen erläutern • verschiedene Wahlsysteme nach unterschiedlichen Kriterien beurteilen • die Funktionen von Parteien beschreiben • die Rolle und Bedeutung der Medien in der Demokratie beurteilen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |