Volltext anzeigen | |
59 den Bundestagsfraktionen der Regierungsparteien (zusammen „Regierungslager“ genannt). Bislang waren alle Bundeskanzler und meist auch alle Bundesminister zugleich Bundestagsabgeordnete. Die Trennlinie der Kontrolle verläuft also in Deutschland nicht strikt zwischen 40 30 35 M 11 Die Gewaltenteilung im Grundgesetz Vertikale Gewaltenteilung In föderativen (bundesstaatlichen) politischen Systemen – wie in Deutschland – tritt zur horizontalen die vertikale Gewaltenteilung hinzu, so dass hier von einer „doppelten Gewaltenteilung“ gesprochen wird. Bund und Länder besitzen jeweils eigene Staatsqualität, und einige Politikfelder (z. B. Kultur, Bildung, Polizei) sind ausschließlich Ländersache. Aufgaben 1. Arbeite den Unterschied zwischen Demokratie und Republik heraus (M 8, M 9). 2. Großbritannien wird als „konstitutionelle Monarchie“ bezeichnet. Damit ist aber noch nichts über die Herrschaftsform ausgesagt. Recherchiere, welche Herrschaftsform Großbritannien hat (M 8, M 9). 3. Erläutere das Prinzip der Gewaltenteilung im Grundgesetz. Unterscheide dabei horizontale und vertikale Gewaltenteilung (M 10, M 11). Die Te Die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland ilung der Staatsgewalt Gesetzgebende Gewalt Legislative Vollziehende Gewalt Exekutive Rechtsprechende Gewalt Judikative Lä n de reb en e Länderregierungen K om m un al e Eb en e Kreisverwaltungen Stadtverwaltungen Gemeindeverwaltungen B un de seb en e Gerichte der Länder Bundesverfassungsgericht Oberste Gerichtshöfe Bundesregierung Bundeskanzler Parlamente der Länder Bundestag Bundesrat Exekutive und Legislative, sondern zwischen dem Regierungslager in Exekutive und Legislative einerseits und der parlamentarischen Opposition andererseits. Nach: Dieter Hesselberger, Das Grundgesetz, Kommentar für die politische Bildung, Bonn 1999, S. 178 f. Bergmoser + Höller Verlag AG, Zahlenbilder 61 110 3.1 Grundrechte und Grundwerte – das Grundgesetz Erklärfi lm „Gewaltenteilung“ Mediencode: 71067-03 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |