Volltext anzeigen | |
15Umgang mit Texten und Medien Sprachheimat Rose Ausländer, Mutterland (Seite 9) 1. Erstellen Sie aus der Begriffsammlung zusammen mit einem Partner eine Mind-Map zum Thema „Sprache“. Fügen Sie dabei weitere Begriffe ein. 2. Fassen Sie die Aussage des Gedichts von Rose Ausländer in einem Satz zusammen. Lesen Sie alle Sätze, die so entstanden sind, vor und vergleichen Sie die Ergebnisse. 3. Der Roman „Mutterzunge“ der deutsch-türkischen Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar beginnt mit den Sätzen „In meiner Sprache heißt Zunge: Sprache. Zunge hat keine Knochen, wohin man sie dreht, dreht sie sich dorthin.“ Stellen Sie einen inhalt lichen Zusammenhang zu Rose Ausländers Gedicht her. 4. Gehen Sie mit einem Partner der Bedeutung der Wortschöpfungen Mutterzunge und Mutterland nach. Mit welchen Begriffen spielen die beiden Autorinnen? Hilde Domin, Worte (Seite 10) Heinrich Böll, Über den Umgang mit Worten (Seite 10) 1. Vergleichen Sie Hilde Domins und Heinrich Bölls Aussagen über Worte. 2. Suchen Sie zum Samen (V. 6) von Wörtern in Domins Gedicht mögliche Zuordnungen aus dem Text von Heinrich Böll. 3. Beschreiben Sie den Satzbau in Bölls Text. Was lässt sich allgemein über Bölls Umgang mit der Sprache feststellen? Jana Hensel, Zonenkinder (Seite 11) 1. Jana Hensel schreibt über ihre Kindheit in der DDR, die Zeit vor und nach der Wende 1989. Erstellen Sie mithilfe des Textes ein deutsch-deutsches Wörterbuch. 2. Untersuchen Sie an einigen Beispielen Ihres Wörterbuchs die unterschiedlichen Konnotationen ( S. 283) der Begriffe. Bastian Sick, Kommt „ausgepowert“ aus dem Französischen? (Seite 12) 1. Legen Sie sich einen Stichwortzettel an und stellen Sie die Antwort auf die Frage in einem Kurzvortrag vor. 2. Begründen Sie, warum Sick in diesem Zusammenhang auf das Wort chic eingeht. 3. Erarbeiten Sie in Kleingruppen eine für Sie interessante Frage zur deutschen Sprachgeschichte. Jeweils eine andere Gruppe stellt in einem zweiten Schritt eine Antwort zusammen. Verwenden Sie dafür ein etymologisches Wörterbuch. Yüksel Pazarkaya, deutsche sprache (Seite 13) Heinrich Heine, In der Fremde (Seite 13) Emine Sevgi Özdamar, Gastvögel (Seite 14) 1. Stellen Sie Kurzbiografien der drei Schriftsteller zusammen und nennen Sie eine Gemeinsamkeit, die für die Interpretation der Texte von Bedeutung ist. 2. Vergleichen Sie die Texte in Bezug auf den Titel des Kapitels: Sprachheimat. 3. Diskutieren Sie, inwiefern die Reflexion der Muttersprache für das Lernen einer Fremdsprache von Bedeutung ist. Beziehen Sie dafür eigene Erfahrungen ein. 1 2 5 6 7 3 4 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |