Volltext anzeigen | |
Versprechungen Vergleiche Mörikes Fassung mit dem lateinischen Original und mit deiner Übersetzung. Welche Textstellen hältst du für besonders gelungen? Begründe deine Antwort. Tafelbild k KV 7.2 Lösungen / Material zu den Aufgaben 35 Acme Septimius Versprechungen amare porro assidue omnes annos (Beteuerung durch v. 6f.) usque uno domino servire (Beteuerung durch v. 15f.) mavult quam Syrias Britanniasque uno in Septimio fidelis Gesten leviter caput reflectens tenens in gremio ebrios ocellos saviata Kosewörter Septimille suos amores mea vita tenens: Septimius Adverbialsatz: Während Septimius Acme, seine Liebste, im Schoß hält, sagt er: ... Beiordnung: Septimus hält Acme, seine Liebste, im Schoß und sagt dabei: ... profecti: „sie“ (Subjekt im Prädikat „amant“) Adverbialsatz: Nun, weil sie von einem guten Vorzeichen aufgebrochen sind, lieben sie sich gegenseitig und werden geliebt. Beiordnung: Sie sind von einem guten Vorzeichen aufgebrochen und lieben sich deshalb gegenseitig und werden geliebt. b) Mulier mea dicit se nulli nubere malle quam mihi Sed quod mulier amanti cupido dicit, in vento et aqua rapida scribere oportet. vgl. Tafelbild T 1 S 1 * S 2 * | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |