Volltext anzeigen | |
Liebe ist Leidenschaft Kommentar Kapitel 9 enthält die Kussgedichte Catulls; für c. 7 gibt es unter S2* umfangreiche syntaktische Hilfen. Zusatzmaterial Begleittext k KV 9.3a In seinem historischen Roman Excrucior schildert Cornelius Hartz, wie der junge Catull auf der Suche ist nach dem perfekten Gedicht. Im Dialog mit dem Ich-Erzähler, einem seiner Freunde, mit dem er zu diesem Zweck die berühmte Bibliothek in Alexandria besucht, be schreibt er seine Vorstellung davon: „ ... Ich dachte mir nämlich: Vielleicht haben wir gar nicht Recht damit, dass die griechi sche Literatur die höchste ist, und so habe ich auch bei den Ägyptern, den Phöniziern und den Hebräern geschaut. Und bei unseren Landsleuten, Accius, Turpilius und Lucilius. Und schließlich bei den Frauen, bei Praxilla, Erinna, Korinna, Elephantine, Telesilla. Und natürlich bei Sappho. Ich habe Jamben gelesen, Elfsilbler, Hymnen, Glykäen, Oden, As kle pia den: Und nichts war dabei, nichts, was mich berührt hat. Selbst Sappho ... oh, wie habe ich Sappho im mer geliebt. Und doch stimmt etwas nicht: Es fehlt etwas. Ich glaube, es ist das Gefühl.“ „Das Gefühl? Aber die Gedichte von Sappho stecken doch voller Gefühle: Liebe, Eifer sucht ...“ „Natürlich, aber das meine ich nicht!“ Catullus kam nun langsam wieder in Fahrt. „Ich meine die unauflösbare Verbindung von Erleben und Gefühl, die in der Dichtung aufgeht. Keines ihrer Gedichte spricht zu mir und sagt: Ich bin echt, ich bin wahrhaftig! Sie hat mich erlebt, spüre das Leben, das in mir steckt! Es sind immer nur Wörter, aneinan der gereihte Wörter! Kallimachos, Theokritos ... ich glaube, dass sie auf dem richtigen Weg sind, das schon. Aber wo ist das Leben, das echte, wahre Leben?“ (Cornelius Hartz: Excrucior, Mainz 2008, 108) Beurteile aus deiner Sicht, ob es Catull mit c. 5 und / oder c. 7 gelungen ist, ein in seinem Sin ne perfektes Gedicht zu schaffen. Rezeptionsdokument zu A k KV 9.3b Der deutsche Schriftsteller G. E. Lessing (1729-1781) hat das folgende Gedicht verfasst: Die Küsse Der Neid, o Kind, Zählt unsre Küsse: 39 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |