Volltext anzeigen | |
Angriffslust Kommentar A, B, C Die Einheit „Angriffslust" behandelt die Invektiven Catulls, zuerst als Überleitung von der Beziehungsthematik Catulls Jamben gegen einen Nebenbuhler, dann seine Invektiven gegen den „Kropf“ Nonius und den Meineidigen Vatinius, sein nil nimium gegen Cäsar. D Gut lässt sich dazu die Angriffslust Martials in Kontrast setzen, der sich über „um geschulte Ärzte“ und den Workaholic Attalus auslässt, aber eben nur Menschen ty pen Missstände aufs Korn nimmt und nicht Personen der Öffentlichkeit wie Catull. Bei Martial lohnt es sich, hier noch einmal die Epigramme Revue passieren zu lassen, die in den vorhergehenden Themenblöcken behandelt wurden. Ergebnis ist, dass im Gegensatz zu Catull Lästern sein eigentliches Metier ist, sich seine An griffs lust aber gemäßigter äußert als bei Catull, der offensichtlich Emotionen verschiedener Art besonders intensiv zum Aus druck bringen kann. Lohnend ist es, der Frage nachzugehen, ob auch Ovid angriffslustig ist; wenn sie sich an Ka pi tel 5, Partnersuche, erinnern, werden die Schüler im Vergleich zu den anderen Dichtern feststellen, dass alles eher ironisches Spiel ist – nicht ohne versteckte Augustuskritik. Zusatzmaterial Dichtung leicht gemacht zu A und E k KV 13.3b a) Stelle für deine Übersetzung A, v. 1f. um: Quaenam ? ? te ? in meos iambos agit, miselle Ravide? b) Ermittle die Bezugswörter der folgenden Adjektive: vecordem (A, v. 4), longa (A, v. 8), scelerata (E, v. 1) Aufgabe zu D k KV 13.3c Diaulus in D ist ein „sprechender Name“: Das griechische Wort diaulos bezeichnet eine Sport art, den sog. Doppellauf, bei dem ein Läufer am Ende des Stadions eine Wendemarke umrundete und auf seiner eigenen Bahn zum Ausgangspunkt (Ziel) zurücklief. Nutze diese In for ma tion für die Interpretation des Epigramms. Berücksichtige dabei, wer jeweils angegriffen wird und wozu der Angriff dient. Versuche die für Martials Gedichte gemachten Beobachtungen an Hand der bereits gelesenen Epigramme zu bestätigen. Tafelbild zu C k KV 13.3a Für c. 93 existieren zwei verschiedene Interpretationsansätze, die eine unterschiedliche Interpunktion von v. 1 bedingen: 49 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |