Volltext anzeigen | |
„Leben, Lieben, Lästern“ – das integrative Lektüreprojekt 1 Textauswahl und -anordnung Die Lektüre erfolgt in thematischen Einheiten, da diese die Möglichkeit bieten, vom Schü ler in teresse auszugehen. Mehrfach finden sich in der fachdidaktischen Literatur der letzten Zeit Zitate folgenden Inhalts: „[D]ie Zukunft des Lateinunterrichts häng[t] stark davon ab, ob es gelingt, durch die Auswahl der Texte das Schülerinteresse zu berücksichtigen und Verbindungen zwischen der Antike und der Lebenswelt der Schüler herzustellen.“ 11 Auch Niklas Holzberg sieht für die Auswahl von Texten, die in Jahrgangsstufe 9 Interesse wecken können, als entscheidendes Kriterium die Möglichkeit der „Anbindung an eine be stimmte außertextuelle Thematik“ 12. Dabei bieten unsere Autoren von sich aus Themen an, die für die Entwicklung der Identität der Heranwachsenden im zweiten Lebensjahrzehnt von zentraler Bedeutung sind. Für den Tiefenpsychologen Erik H. Erikson „ist die Iden ti täts bildung eine ständige Aufgabe, die körperlichen Veränderungen, das psychodynamische Wachs tum und die sozialen Anforderungen der Umwelt zu einem Ausgleich zu bringen“ 13. So sind 14 auf je einer Doppelseite gebotene Einheiten zu den folgenden Themen entstanden; diese lassen sich je einem im Titel der Textausgabe enthaltenen Schwerpunkt zuordnen: 7 1 Gut aussehen 2 Zahnpflege 3 Haare und Styling 4 Gesichtsund Körperpflege 5 Partnersuche 6 Verliebt 7 Versprechungen 8 Liebe ist Kriegsdienst 9 Liebe ist Leidenschaft 10 Dauerhafte Bindung 11 Liebeskummer 12 Zerrissenheit 13 Angriffslust 14 Selbstbewusste Dichter Schwerpunkt Leben Schwerpunkt Lieben Schwerpunkt Lästern 11 Heinz, W.-R./Hey, G.: Prima. Übergangslektüre, Ausgabe A, Lehrerheft, Bamberg 2008, 4. 12 Holzberg, 103. 13 Zitiert nach Heinz/Hey, 4. | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |