Volltext anzeigen | |
19 10 1 Addiere zum Doppelten einer Zahl jeweils 0,5 hinzu. 2 Addiere zum Dreifachen einer Zahl die Zahl 2. 3 Die Zahl 4 wird jeweils zur Hälfte einer Zahl hinzugefügt. a) Stelle eine Rechenvorschrift auf, mit der man für jede beliebige Zahl x die gesuchte Zahl y bestimmen kann. b) Erstelle eine Wertetabelle, die für x-Werte von 0 bis 5 die y-Werte angibt. c) Stelle mithilfe der Tabelle den Sachverhalt grafi sch dar. 11 Die Abbildung zeigt die Preistabelle eines Anbieters für digitale Fotoabzüge. a) Übertrage die Tabelle ins Heft und vervollständige sie. b) Stelle für jede Fotogröße eine Rechenvorschrift auf, mit deren Hilfe man die Kosten bestimmen kann. c) Zeichne die Graphen für jede Fotogröße und vergleiche sie. Beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Nutze die Ergebnisse aus b). d) Ist die Zuordnung Größe des Fotos g Preis pro Abzug proportional? Überprüfe. Anzahl x der Fotos 20 40 60 80 100 1 Gesamtpreis y 2 Gesamtpreis y 3 Gesamtpreis y Größe (cm cm) Preis pro Abzug 1 9 13 0,10 f 2 10 15 0,15 f 3 13 18 0,20 f Versandkosten: 3,00 f Mit Tabellenprogrammen Wertetabellen anlegen Mithilfe einer Rechenvorschrift lassen sich Wertetabellen anlegen. Für eine Wertetabelle werden zunächst die Ausgangswerte in eine Spalte eingetragen. Dieses geht beispielsweise wie folgt: 1 Reihe von natürlichen (ganzen) Zahlen 2 Zahlenreihe mit festgelegter Schrittweite: Beim ersten Ausgangswert berechnet man anschließend den zugeordneten Wert und füllt mit der Kopierfunktion aus 1 die weitere Tabelle aus. Gegeben sind die folgenden Rechenvorschriften: a) y = 3x + 4 b) y = 5x + 3 c) y = 4x d) y = x + 2,5 • Lege jeweils eine Tabelle an für x-Werte zwischen 0 und 10 mit Schrittweite 1 (Schrittweite 0,5). • Zeichne die Graphen zu den Funktionen mithilfe des Tabellenprogramms. Es werden die ersten Zahlen der Reihe eingegeben und markiert. Mit dem Mauszeiger geht man zum Quadrat in der unteren Ecke: Der Zeiger wird zum Kreuz +. Bei gedrückter Maustaste setzt man die Reihe fort. Eine Zelle mit der Schrittweite zwischen den einzelnen Werten wird festgelegt (hier B1). In der Tabelle wird der Anfangswert (hier A3) notiert. Der nächste Wert ergibt sich aus Anfangswert + Schrittweite. Da die Schrittweite sich beim Kopieren nicht ändern soll, schreibt man vor Zeilenund Spaltenbezug ein „$“-Zeichen. Fortsetzen wie unter 1 beschriebenNu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |