Volltext anzeigen | |
23 10 Die Auswahl an Handytarifen für Gesprächsminuten ist sehr unübersichtlich. Die meisten Tarife lassen sich jedoch den folgenden Grundarten zuordnen. a) Ordne den Angeboten jeweils eine der vier Arten zu. b) Welchen Handytarif hast du? Lässt er sich zuordnen? c) Um welche Art von Funktionen handelt es sich bei den einzelnen Tarifarten? d) Gib die Rechenvorschriften für die Tarife aus a) an, die keine Freiminuten haben. e) Beschreibe in Worten, wie eine Rechenvorschrift zu den Tarifen MOON bzw. FREE aus Teilaufgabe a) aussehen muss. 11 a) Wie können die Handytarife zu folgenden Graphen aussehen? Beschreibe. 1 2 3 4 b) Erfi nde selbst Tarife und zeichne die zugehörigen Graphen. 12 Ein Autofahrer fährt zunächst mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Als vor ihm plötzlich ein Kind auf die Straße läuft, beginnt er nach einer „Schrecksekunde“ gleichmäßig zu bremsen, bis das Auto steht. Das ZeitGeschwindigkeitsDiagramm veranschaulicht den beschriebenen Vorgang. a) Beschreibe den Bremsvorgang anhand des Diagramms. b) Bestimme die Länge des Wegs während der „Schrecksekunde“. c) Wie lange dauert der gesamte Bremsvorgang? d) Bestimme die Rechenvorschrift einer linearen Funktion, mit der man das gleichmäßige Bremsen beschreiben kann. Erkläre dein Vorgehen. 1 keine Grundgebühr, Preis pro Minute 2 Grundgebühr, Preis pro Minute 3 Grundgebühr, Freiminuten, dann erst Preis pro Minute 4 Grundgebühr, alle Minuten sind frei („Flatrate“) BASE SUN MOON HIGH FREE EASY FUN Grundgebühr 0 f 19,99 f 4,99 f 2,99 f 1,88 f 17,90 f 0 f Freiminuten 0 0 100 0 50 0 0 Gesprächsminute 9 ct 0 ct 4,5 ct 6 ct 10 ct 0 ct 8 ct Kosten 0 0 Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten 0 0 0 0 0 0 Kosten Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten Kosten Gesprächsminuten 0 0 0 0 0 0 0 0 m s 0 0 15 10 5 1 2 3 4 s Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |