Volltext anzeigen | |
9 9. Die Adjektive § 131 KNG-Kongruenz § 132 Steigerung § 133 Unregelmäßige Steigerung § 134 Sprachenvergleich 10. Die Pronomina § 135 Demonstrativpronomina hic und ille § 136 Demonstrativpronomen iste § 137 Pronomen is § 138 Pronomen ipse § 139 Relativpronomen § 140 Sätze zu hic und ille § 141 Wendungen mit ipse § 142 Wendungen zum relativen Satzanschluss § 143 Bezüge der Pronomina 11. Die Subjunktionen § 144 Modus nach Subjunktionen § 145 Tempus nach Subjunktionen § 146 Bedeutung im Kontext § 147 Subjunktionen im Überblick § 148 ut, ne und cum § 149 Subjunktionalsätze als Satzglieder § 150 Subjunktionalsätze und satzwertige Konstruktionen 12. Anhang § 151 – 175 12.1 Metrik §§ 151 – 154 12.2 Stilmittel §§ 155 – 172 12.3 Satzmodell § 173 12.4 Wortbildung §§ 174 – 175 13. Formentabellen §§ 176 – 190 14. Stammformen §§ 191 – 199 REGISTER S. 142 Inhalt Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |