Volltext anzeigen | |
11 WAS MIR WEITERHILFT Häufige Prädikativa Die folgenden Substantive und Adjektive werden oft als Prädikativa verwendet: senex als alter Mann iuvenis als junger Mann puer als Junge / Kind, in seiner Kindheit consul als Konsul victor als Sieger imperator als Feldherr laetus froh tristis traurig fortis tapfer salvus gesund, unversehrt vivus lebend, zu Lebzeiten invitus ungern, gegen den Willen frequens zahlreich, häufig solus allein, als Einziger unus als Einziger ignarus ohne Kenntnis medius in der Mitte (von) praesens anwesend, in Gegenwart (von) ultimus als Letzter, zuletzt primus als Erster, zuerst omnis als Ganzes, insgesamt WO ICH WEITERDENKEN KANN Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche, welche Möglichkeiten das Lateinische hat, um ein Subjekt auszudrücken, und welche das Deutsche: Pater ridet. Der Vater lacht. Publius ridet. Publius lacht. Ille ridet. Jener lacht. Ridet. Er (sie, es) lacht. Ridetis. Ihr lacht. Im Lateinischen steht wie im Deutschen als Subjekt meist der Nominativ eines Substantivs, Eigen namens oder Pronomens. Anders als im Deutschen kann das Subjekt aber auch im Prädikat enthalten sein (hier: ridet, ridetis), die jeweilige Person ist dann nur an der Endung zu erkennen. Bei der Übersetzung wird im Deutschen ein entsprechendes Pronomen (z. B. „er, sie, es“) eingesetzt. 4 § 5 § Nominativ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |