Volltext anzeigen | |
13 Der Genitiv drückt die Beschaffenheit oder Eigenart aus (Genitivus qualitatis); eine wörtliche Wiedergabe ist nicht immer sinnvoll. Wir fragen: „Wie beschaffen?“ Haec res magni pretii est. Diese Sache ist von großem Wert (sehr wertvoll). Cicero magni ingenii erat. (Cicero war von großer Begabung.) Cicero war sehr begabt. Auch der Genitiv der Beschaffenheit kann bei Formen von esse als Prädikatsnomen stehen; im Deutschen empfiehlt sich meist eine freiere Wiedergabe. Genitivus partitivus Multitudo hominum in foro est. Pars eorum sermones habet; sed nihil novi audiunt. Eine Menge Menschen ist auf dem Forum. Ein Teil von ihnen führt Gespräche; aber sie hören nichts Neues. Der sog. Genitiv des geteilten Ganzen (Genitivus partitivus) bezeichnet die Gesamtheit (hier: hominum, eorum, novi), von der ein bestimmter Teil genannt wird (hier: multitudo, pars, nihil). Er steht hauptsächlich bei Maßund Mengenangaben (z. B. copia, pars) sowie bei einigen Pronomina (z. B. nihil, quis). Genitivus subiectivus und obiectivus Hostes urbem aggressi sunt: Metus hostium apud omnes magnus erat; etiam metus consulis magnus erat. Die Feinde griffen die Stadt an: Die Angst vor den Feinden war bei allen groß; auch die Angst des Konsuls war groß. Nach Substantiven, die eine Empfindung oder ein Gefühl ausdrücken, kann der Genitiv Folgendes bezeichnen: • die Person, die als „Subjekt“ diese Empfindung hat (Genitivus subiectivus) • die Person oder Sache, die „Objekt“ des Gefühls ist (Genitivus obiectivus) Welcher Genitiv vorliegt, ergibt sich aus der Bedeutung des übergeordneten Substantivs oder aus dem Kontext. Bei der Übersetzung des Genitivus obiectivus verwendet man oft einen Präpositionalausdruck. 8 § 9 § Genitiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |