Volltext anzeigen | |
15 In einigen wenigen Wendungen treten bei Formen von esse Adjektive im Genitiv auf, die den Wert einer Person oder Sache bezeichnen; präge dir die folgenden Beispiele ein: magni esse viel wert sein parvi esse wenig wert sein tanti esse so viel wert sein WO ICH WEITERDENKEN KANN Funktionen im Satz Ʌ Erschließe, ausgehend von den Beispielsätzen, welche Funktionen der Genitiv im Satz erhalten kann: Domus patris magna est. • Genitiv der Zugehörigkeit nach einem Nomen Attribut Haec domus patris est. • Genitiv der Zugehörigkeit bei esse Prädikats nomen Iniuriae memini. • Genitiv als Ergänzung (Objekt) nach einem Verb Objekt Die Genitive der Zugehörigkeit und der Beschaffenheit treten sowohl als Attribut wie auch als Prädikatsnomen auf, je nachdem ob sie von einem Nomen abhängen oder bei einer Form von esse stehen. Der Genitiv als Objekt kommt selten vor. Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche die lateinischen Genitive mit der unterschiedlichen deutschen Wiedergabe: equus avi das Pferd des Großvaters iter paucorum dierum ein Marsch von wenigen Tagen pars eorum ein Teil von ihnen / diesen consulis est es ist Pflicht des Konsuls Im Lateinischen tritt der Genitiv viel häufiger auf als im Deutschen. Die deutsche Sprache nutzt stattdessen zunehmend Präpositionalausdrücke (oft mit „von“) oder andere Umschreibungen. 12 § 13 § Genitiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |