Volltext anzeigen | |
109 Besonderheiten der o-Deklination Die Substantive der o-Deklination auf -us und -(e)r sind in der Regel Maskulina, Substantive der o-Deklination auf -um sind Neutra. Die Deklinationsformen der Substantive auf -(e)r sind außer im Nom. / Vok. Sg. denen der Substantive auf -us gleich. Der Wortstamm ist am Genitiv Singular zu erkennen (z. B. ager, agr-ī m „der Acker, das Feld, das Gebiet“, puer, puer-ī m „der Junge“). Besonderheiten der 3. Deklination Die 3. Deklination ist eine Mischdeklination; sie bildet den Wortstamm unterschiedlich. Er ist am Genitiv Singular zu erkennen. Substantive der 3. Deklination kommen in allen drei Genera vor; sie lassen sich auf folgende Weise gruppieren: Substantive auf Beispiel Genus -or, ōris clāmor, clāmōris m -es, itis mīles, militis m -ō, ōnis regiō, regiōnis f -ō, inis magnitūdō, magnitūdinis f -s pars, partis f -x vōx, vōcis f -ās, ātis lībertās, lībertātis f -ūs, ūtis salūs, salūtis f -us, oris corpus, corporis n -us, eris scelus, sceleris n -en, inis nomen, nōminis n Alle Neutra haben im Nominativ und Akkusativ gleiche Endungen. Einige Substantive bilden den Genitiv Plural auf -ium (z. B. hostis, hostis m „der Feind“, Gen. Pl. hostium). Wenige Substantive (vor allem Neutra) weichen in einigen Kasus von den üblichen Endungen ab. Da in ihren Endungen ein -iauftritt, werden sie auch i-Stämme genannt (z. B. mare, maris n „das Meer“, Abl. Sg. marī, Nom. / Akk. Pl. maria, Gen. Pl. marium). Formentabellen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |