Volltext anzeigen | |
107 Wichtige Präfixe und ihre Bedeutung Als Präfixe treten in allen Wortarten oft Präpositionen auf, die – entsprechend ihrer Bedeutung – die Bedeutung des zusammengesetzten Wortes verändern, z. B. ab-ire „weg-gehen“. Bei der Bildung eines zusammengesetzten Wortes können die Präfixe an den Anlaut des Grundwortes angeglichen werden (Assimilation), z. B. ad-ferre • afferre. Im Folgenden enthalten die Beispiele der linken Spalte jeweils die Grundbedeutung: Präpositionen als Präfixe ab-esse ab-wesend sein ab-ire weg-gehen ad-ire heran-gehen af-ferre herbei-bringen con-venire zusammen-kommen col-ligere sammeln de-scendere herab-steigen de-sperare ver-zweifeln ex-cedere hinaus-gehen e-ripere ent-reißen in-ducere (hin)ein-führen im-pellere an-treiben per-spicere durch-schauen per-turbare in Verwirrung bringen pro-gredi vor-rücken pro-ponere in Aussicht stellen sub-icere unter-werfen suc-cedere nachfolgen Manche Präfixe verstärken nur die Bedeutung des Grundwortes, z. B. con-firmare. Andere Präfixe inin-certus ungewiss • Verneinung oder Gegenteilin-iuria Unrecht nene-scire nicht wissen disdis-cedere auseinandergehen • Trennung rere-petere zurückverlangen, wiederholen • Rückbezug, Rückwendung oder Wiederholung red-ire zurückkehren Selten sind Zusammensetzungen, in denen das Präfix selbst ein Nomen oder Adverb ist, z. B. bene-ficium „Wohltat“, aedi-ficare „bauen“, iu-dicare „urteilen“. 175 § Wortbildung Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |