Volltext anzeigen | |
105 Satzmodell WO ICH WEITERDENKEN KANN Die Struktur lateinischer Sätze lässt sich mit Hilfe eines Satzmodells verdeutlichen. Die Satzglieder und das Satzgliedteil Attribut können sprachlich verschieden ausgedrückt werden; z. B. kann als Adverbiale ein einfaches Adverb, ein Präpositionalausdruck, ein Ablativus absolutus oder ein Nebensatz Verwendung finden. Satzglieder und wichtige Füllungsarten Das folgende Modell enthält für jedes Satzglied und das Satzgliedteil Attribut die wichtigsten Füllungsarten (d. h. die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten). 173 § Subjekt • Nomen im Nominativ Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Zahlwort • Partizip im Nominativ • Infinitiv, AcI • Nebensatz abh. Aussagesatz, Relativsatz im Ind. Attribut • Nomen in Kongruenz • Substantiv im Genitiv, Ablativ • Gerundium, Gerundivkonstruktion im Genitiv • Relativsatz • Participium coniunctum Objekt • Nomen im Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ • Präpositionalausdruck • Infinitiv, AcI • Nebensatz abh. Begehrsatz, abh. Fragesatz, Relativsatz im Ind. Adverbiale • Adverb • Präpositionalausdruck • Gerundium, Gerundivkonstruktion im Ablativ, nach Präpositionen • Ablativus absolutus • Participium coniunctum • Nebensatz Adverbialsatz, Relativsatz im Konj. Prädikat • Vollverb • Vollverb mit Prädikativum • esse mit Prädikatsnomen Nomen, Gerundiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |