Volltext anzeigen | |
21 Akkusativ der Ausdehnung Romani multos annos cum Poenis pugnabant. Die Römer kämpften viele Jahre (lang) mit den Puniern. Puer decem annos natus erat. Der Junge war zehn Jahre alt. Der Akkusativ der Ausdehnung bezeichnet meist Zeiträume. Wir fragen: „Wie lange?“ Akkusativ der Richtung Parentes domum venerunt. Die Eltern kamen nach Hause. Legati Romam venerunt. Die Gesandten kamen nach Rom. Bei einigen festen Wendungen (z. B. domum „nach Hause“) und Städtenamen (z. B. Romam, Athenas) gibt der Akkusativ ohne Präposition die Richtung oder das Ziel an. Ansonsten stehen bei Richtungsangaben Präpositionalausdrücke (z. B. in m. Akk., ad m. Akk.). Wir fragen: „Wohin?“ WAS MIR WEITERHILFT Verben mit Akkusativ Die folgenden Wendungen enthalten Verben, nach denen im Lateinischen der Akkusativ, im Deutschen ein anderer Kasus oder ein Präpositionalausdruck steht: periculum (ef )fugere der Gefahr entkommen canem cavere sich vor dem Hund hüten servum iubere dem Sklaven befehlen magistratum petere sich um ein Amt bewerben salutem desperare an der Rettung verzweifeln, die Hoffnung auf Rettung aufgeben iniuriam queri über das Unrecht klagen, das Unrecht beklagen amicum sequi dem Freund folgen periculum subire die Gefahr auf sich nehmen senatum adire sich an den Senat wenden 23 § 24 § 25 § Akkusativ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |