Volltext anzeigen | |
23 Der Vokativ (5. Fall) WAS ICH WISSEN MUSS Vokativ als Anredeform Responde, puella! Antworte, Mädchen! Respondete, puellae! Antwortet, Mädchen! Responde, serve! Antworte, Sklave! Respondete, servi! Antwortet, Sklaven! Responde, mi fili! Antworte, mein Sohn! Responde, Luci! Antworte, Lucius! Der Vokativ dient dazu, jemanden anzureden. Er steht losgelöst vom Rest des Satzes. Die Formen sind meist denen des Nominativs gleich. Ausnahmen: Substantive der o-Deklination auf -us haben die Endung -e. Bei filius und Eigennamen auf -ius endet der Vokativ auf -i. Der Vokativ wird in den Deklinationstabellen nicht angeführt. 28 § Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |