Volltext anzeigen | |
25 Ablativ des Ortes Dum pater Athenis versatur, Romae filius natus est. Während sich der Vater in Athen aufhielt, wurde in Rom sein Sohn geboren. Milites terra marique – multis locis – toto orbe terrarum pugnant. Die Soldaten kämpfen zu Wasser und zu Lande – an vielen Orten – auf der ganzen Welt. Der bloße Ablativ steht zur Ortsangabe (Ablativus loci) bei • Städtenamen (z. B. Athenis), • einigen festen Wendungen (z. B. terra marique), • Wendungen mit dem Adjektiv totus oder dem Substantiv locus. Beachte: Bei Romae hat sich die Form eines alten Kasus, des sog. Lokativs, erhalten, der aussieht wie ein Genitiv Singular. Ansonsten stehen zur Angabe von Orten Präpositionalausdrücke (in m. Abl.). Wir fragen: „Wo?“ Ablativ der Zeit Hac nocte quiescere non potui. In dieser Nacht konnte ich nicht schlafen. Prima luce surrexi; brevi (tempore) forum petivi. Bei Tagesanbruch stand ich auf; bald (darauf) suchte ich das Forum auf. Zeitangaben auf die Frage „wann?“ stehen in der Regel im bloßen Ablativ (Ablativus temporis). Ablativ der Trennung Consul cives metu liberavit. Der Konsul befreite die Bürger von der Furcht. Hostes (a) finibus prohibuit. Er hielt die Feinde von den Grenzen fern. Der Ablativ der Trennung (Ablativus separativus) steht vor allem bei Ausdrücken des Befreiens, Freiseins und Entfernens. Meist hängt er allerdings von den Präpositionen a / ab, e / ex oder de ab, die wörtlich wiedergegeben werden. Wir fragen: „Wovon?“ 31 § 32 § 33 § Ablativ Nu r z u Pr üf z ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |