Volltext anzeigen | |
5 1. Die Kasus § 1 – 40 1.1 Der Nominativ (1. Fall) § 1 Nominativ als Subjekt § 2 Nominativ als Prädikats nomen § 3 Nominativ als Prädikativum § 4 Häufige Prädikativa § 5 Sprachenvergleich 1.2 Der Genitiv (2. Fall) § 6 Genitiv der Zugehörigkeit § 7 Genitiv der Beschaffenheit § 8 Genitivus partitivus § 9 Genitivus subiectivus und obiectivus § 10 Genitiv bei Adjektiven und Verben § 11 Wendungen mit Genitiv § 12 Funktionen im Satz § 13 Sprachenvergleich 1.3 Der Dativ (3. Fall) § 14 Dativ als Objekt § 15 Dativ des Vorteils § 16 Dativ des Besitzers § 17 Dativ des Zwecks § 18 Dativ des Urhebers § 19 Wendungen mit Dativ § 20 Funktionen im Satz 1.4 Der Akkusativ (4. Fall) § 21 Akkusativ als Objekt § 22 Doppelter Akkusativ § 23 Akkusativ der Ausdehnung § 24 Akkusativ der Richtung § 25 Verben mit Akkusativ § 26 Wendungen mit doppeltem Akkusativ § 27 Funktionen im Satz 1.5 Der Vokativ (5. Fall) § 28 Vokativ als Anredeform 1.6 Der Ablativ (6. Fall) § 29 Ablativ des Mittels § 30 Ablativ des Grundes § 31 Ablativ des Ortes § 32 Ablativ der Zeit § 33 Ablativ der Trennung § 34 Ablativ des Vergleichs § 35 Ablativ der Beschaffenheit § 36 Ablativ als Objekt § 37 Wendungen mit Ablativ § 38 Präpositionalausdrücke zur Wiedergabe § 39 Funktionen im Satz § 40 Besonderheiten der Wiedergabe INHALT Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |