Volltext anzeigen | |
93 Hostes fugerunt, ut se servarent. Die Feinde flohen, damit sie sich retteten (um sich zu retten). Tantus erat timor, ut omnes fugerent. Die Angst war so groß, dass alle flohen. Ut hostes fugerunt, milites nostri constiterunt. Sobald die Feinde geflohen waren, machten unsere Soldaten Halt. Claudia gaudet, cum amicos exspectet. Claudia freut sich, weil (da) sie Freunde erwartet. Claudia gaudet, cum amicos exspectat. Claudia freut sich, immer wenn sie Freunde erwartet. Im Lateinischen gibt es mehrere Subjunktionen, nach denen Indikativ oder Konjunktiv stehen kann: Der Modus legt dann fest, welche Sinnrichtungen (und ggf. Bedeutungen) für die Übersetzung in Frage kommen; dies ist vor allem bei ut und cum wichtig: • ut hat hier mit Konjunktiv finale („damit, um … zu“) oder konsekutive Sinnrichtung („dass, sodass“), mit Indikativ temporale („sobald“). • §§ 42, 55 • cum hat hier mit Konjunktiv kausale Sinnrichtung („weil, da“), mit Indikativ temporale („immer wenn“). • §§ 42, 55 Tempus nach Subjunktionen Dum hostes resistunt, milites nostri fortiter pugnabant. Während die Feinde Widerstand leisteten, kämpften unsere Soldaten tapfer. Milites nostri, postquam hostes vicerunt, constiterunt. Nachdem sie die Feinde besiegt hatten, machten unsere Soldaten Halt. Nach den Subjunktionen dum (in der Bedeutung „während“) und postquam ist im Lateinischen das Tempus festgelegt: Nach dum steht immer Indikativ Präsens (hier: resistunt), nach postquam immer Indikativ Perfekt (hier: vicerunt). Im Deutschen wird nach dum das Tempus des Hauptsatzes übernommen (hier: Präteritum). Nach postquam steht bei Vorzeitigkeit zu einer Vergangenheit das Plusquamperfekt (so auch nach ubi / ut mit Ind. Perf. in der Bedeutung „sobald“). 145 § Subjunktionen Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |