Volltext anzeigen | |
91 Wendungen zum relativen Satzanschluss quibus rebus cognitis nachdem dies bekannt geworden war auf diese Kunde hin qua de causa aus diesem Grund quibus rebus gestis nach diesen Taten danach quam ob rem deshalb quod ubi audivisset nachdem er dies gehört hatte auf diese Nachricht hin qua re deshalb quo facto hierauf WO ICH WEITERDENKEN KANN Bezüge der Pronomina Ʌ Erkläre die Bezüge der Pronomina suus, a, um und is, ea, id: Gladiator arenam intrat. Populus eius arma videt. Der Gladiator betritt die Arena. Das Volk sieht seine (dessen) Waffen. Gladiatores arenam intrant. Populus eorum arma videt. Die Gladiatoren betreten die Arena. Das Volk sieht ihre (deren) Waffen. Gladiator armis suis pugnat. Der Gladiator kämpft mit seinen (eigenen) Waffen. Gladiatores armis suis pugnant. Die Gladiatoren kämpfen mit ihren (eigenen) Waffen. In den beiden Blöcken stehen Pronomina, um auszudrücken, um welche bzw. wessen Waffen es jeweils geht, im ersten Block Genitivformen des Pronomens is, ea, id (hier: eius bzw. eorum), im zweiten Block Formen des Possessivpronomens suus, a, um (hier: suis). Das Possessivpronomen suus, a, um bezieht sich auf das Subjekt des Satzes (hier: gladiator bzw. gladiatores). Es wird reflexiv (rückbezüglich) verwendet. Die Genitivformen des Pronomens is, ea, id werden meist auch als Possessivpronomen verwendet. Sie beziehen sich aber auf andere Personen (hier also nicht auf das Subjekt populus, sondern auf gladiator bzw. gladiatores aus dem vorausgehenden Satz). Im Deutschen können in beiden Fällen Formen des Pronomens „sein“ bzw. „ihr“ stehen. 142 § 143 § Pronomina Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |