Volltext anzeigen | |
89 Pronomen is Is servus dominum delectat. Dieser Sklave erfreut den Herrn. Is, qui dominum delectat, servus est. Der(jenige), der den Herrn erfreut, ist ein Sklave. Das Pronomen is wird oft als Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) verwendet. Ubi est consul? Quis eum vidit? Wo ist der Konsul? Wer hat ihn gesehen? Das Pronomen is wird auch als Personalpronomen (persönliches Fürwort) der 3. Person anstelle einer bereits genannten Person oder Sache verwendet. Consul forum intrat; populus orationem eius audit. Der Konsul betritt das Forum; das Volk hört seine (dessen) Rede. Im Genitiv (hier: eius) werden die Formen des Pronomens is meist als Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) verwendet. Pronomen ipse se ipsum vincere sich selbst besiegen Caesar ipse Cäsar persönlich hac ipsa nocte gerade in dieser Nacht Das Pronomen ipse dient meist zur Hervorhebung einer Person oder Sache; deshalb ist oft eine freiere Wiedergabe nötig, z. B. mit „gerade, eben, genau, persönlich, unmittelbar, allein, sogar“ o. Ä. Relativpronomen Servus, qui bene laborat, laudatur. Ein Sklave, der gut arbeitet, wird gelobt. Servus, quem dominus laudat, bene laboravit. Der Sklave, den der Herr lobt, hat gut gearbeitet. Das Relativpronomen (bezügliche Fürwort) richtet sich in Numerus und Genus nach seinem Bezugswort (hier: servus); der Kasus des Relativpronomens wird – wie im Deutschen – durch die Konstruktion des Relativsatzes festgelegt. 137 § 138 § 139 § Pronomina Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |