Volltext anzeigen | |
97 WO ICH WEITERDENKEN KANN Subjunktionalsätze als Satzglieder Ʌ Erschließe, ausgehend von den Beispielsätzen, welche Funktionen im Satz die Subjunktionalsätze haben: Puella ridet, quia gaudet (cum gaudeat). Das Mädchen lacht, weil es sich freut. Adverbialsatz Accidit, ut sero veniam. Es kann geschehen, dass ich zu spät komme. Subjektsatz Homines cupiunt, ut beate vivant. Die Menschen wünschen, dass sie glücklich leben. Objektsatz Mit Subjunktionen eingeleitete Nebensätze können verschiedene Satzgliedfunktionen haben; am häufigsten treten sie als Adverbialsätze in verschiedenen Sinnrichtungen auf. Subjunktionalsätze und satzwertige Konstruktionen Ʌ Vergleiche die unterschiedliche Struktur der beiden lateinischen Aussagen: Puella clamavit, quia timore capta erat. Puella timore capta clamavit. Das Mädchen schrie, weil es von Furcht ergriffen worden war. Die Übersetzung der beiden Strukturen ist identisch. Allerdings legt die Subjunktion quia die kausale Sinnrichtung fest; bei der Wiedergabe des Participium coniunctum capta wären – je nach Kontext – auch andere Sinnrichtungen denkbar, z. B. temporal (mit „als“ oder „nachdem“). Liberi conveniunt, ut discant. Liberi ad discendum (discendi causa) conveniunt. Die Kinder kommen zusammen, um zu lernen (damit sie lernen). Hier ist die finale Sinnrichtung im Kontext des Satzes in beiden Fällen gegeben; der Nebensatz mit ut entspricht der nd-Konstruktion mit der Präposition ad bzw. causa. 149 § 150 § Subjunktionen Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |