Volltext anzeigen | |
99 WIE ICH VORGEHEN KANN Versanalyse 1 Beachte zunächst die folgenden Regeln: Treffen Vokal (+ m) am Wortende und (h +) Vokal am Wortanfang aufeinander, wird der erste Vokal ausgestoßen (Elision, lat. „Ausstoßung“), z. B. dicere amatam. Treffen Vokal (+ m) am Wortende und das Hilfsverb est aufeinander, fällt der zweite Vokal weg (Aphärese, griech. „Wegfall“), z. B. mea est. Streiche an solchen Stellen den ersten bzw. zweiten Vokal weg und ziehe die beiden Silben zusammen: Nulla potest mulier tantum se dicere amatam vere, quantum a me Lesbia amata mea est. Hexameter Pentameter 2 Schreibe diejenigen Längen und Kürzen über die Vokale, die aufgrund des Versmaßes immer gleich sind (Hexameter: 1. Silbe des Verses, 5. und 6. Versfuß; Penta meter: 1. Silbe, letzte Silbe vor der Zäsur, die zweite Hälfte des Verses). Für die letzte Silbe jedes Verses kannst du zur Erleichterung ein × verwenden. Grenze die bereits vollständigen Versfüße voneinander ab: Nūlla potest mulier tantum se | dīcĕre ăm|āta×m vēre, quantum a mē || Lēsbĭa ă|mātă mĕ|a× est. Hexameter Pentameter 3 Bestimme die sog. Positionslängen, das sind Vokale, auf die zwei oder mehr Konsonanten folgen. Ausnahme: Ist der erste Konsonant ein b, d, g, p, t oder c und der zweite ein l, m, n oder r, kann die Silbe lang oder kurz sein: Nūlla potēst muliēr tāntūm se | dīcĕre ăm|āta×m vēre, quāntum a mē || Lēsbĭa ă|mātă mĕ|a× est. Hexameter Pentameter 154 § Metrik Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |