Volltext anzeigen | |
101 Stilmittel WAS ICH WISSEN MUSS Die Texte der lateinischen Literatur zeigen häufig, dass der jeweilige Autor sein Werk bewusst auch stilistisch gestaltete und ausschmückte. Dies wird vor allem in folgenden Bereichen deutlich: • Laute oder Wortsilben wirken auffällig, da sie gleich oder ähnlich klingen. • Wörter oder Wendungen erhalten eine erweiterte oder veränderte Bedeutung. • Wörter oder Wortgruppen fallen durch wirkungsvolle Stellung im Satz oder Text auf. Stilmittel dienen häufig dazu, einen Begriff oder einen Sachverhalt zu veranschaulichen oder hervorzuheben. Die konkrete Funktion eines Stilmittels kann sich freilich nur aus dem jeweiligen Kontext ergeben. Im Einzelnen unterscheidet man die folgenden wichtigen Stilmittel: Alliteration Frater fortis fuit. Der Bruder war tapfer. Der Anlaut aufeinanderfolgender Wörter ist gleich. Anapher Te appello, te oro, te rogo. Dich rede ich an, dich bitte ich, dich frage ich. Am Anfang aufeinanderfolgender Satzteile oder Sätze wird das gleiche Wort wiederholt. Antithese Non vitae, sed scholae discimus. Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir. Gegensätzliche Begriffe oder Gedanken werden gegenübergestellt. 155 § 156 § 157 §Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |