Volltext anzeigen | |
1 Beschreiben Sie die Unterschiede in der illusionistischen Deckenmalerei an den drei hier gezeigten Beispielen (Abb. 1 3) in Bezug zur jeweiligen Architektur. 2 Kopieren Sie Elemente des illusionistischen Deckenbildes von Tiepolo (Abb. 1) und kombinieren Sie diese mit weiteren Motiven in perspektivischer Unteransicht zu einer eigenen Komposition. 3 Entwerfen Sie ein modernes Bild eines Kontinents Ihrer Wahl. Exkurs: Quadratura Die Quadratura beschreibt die illusionistisch gemalte Rahmenarchitektur an Wänden und Decken, wie sie mit Michelangelos sixtinischer Decke in Rom (s. S. 96 f.) begann. Andrea Pozzo untermauerte diese Richtung in der illusionistischen Malerei mit seiner Abhandlung „Perspectiva pictorum et architectorum“ („Aus der Perspektive eines Malers und Architekten“) von 1693. 3 Luca Giordano: Galerie, 1682 83 Deckenfresko, Palazzo Medici-Riccardi, Florenz N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |