Volltext anzeigen | |
Surrealismus (franz. = „Überwirklichkeit“): nach dem Ersten Weltkrieg entstandene avantgardistische Kunstrichtung (Avantgarde*), die in der Darstellung Reales mit Traumhaft-Fantastischem verbindet 230 235, 237 Symbolismus: Kunstrichtung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand; besonders verbreitet in der Malerei mit Verwendung von Metaphern und Symbolen zur Übermittlung von Botschaften 192 195 Synthetismus: französische Kunstrichtung in der Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die versucht, die Eindrücke der Natur etc. aus dem Gedächtnis zu malen und dazu stark vereinfachte, dekorative Formelemente sowie grelle Farben verwendet 206 Tafelbild: bildliche Darstellung auf fl achem, festem Material wie Holz, versteifte Leinwand, Metall, Ton oder Elfenbein 11, 55, 60 63, 89, 123 Terrakotta: unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse aus Ton, die einen natürlich-warmen, erdigen bis rötlichen Farbton haben 38, 306, 308 f. Tiara: Krone des Papstes 110 Travée (franz. = Joch): Abstand zwischen zwei vertikalen Gliederungs elementen, also Säulen oder Pfeilern 138, 140 f., 171 Triforium: in mittelalterlichen* Kirchenbauten ein Gang in der mittleren Hochwand, hinter dem sich der Dachstuhl des Seitenschiffes verbirgt; ist dieser nicht begehbar, sondern nur vorgeblendet, spricht man von Blendtriforium. 75, 77 Triptychon: dreigeteiltes Gemälde 95, 142 f., 271 Tympanon: das oft mit Reliefs* gestaltete dreieckige Giebelfeld eines Tempels oder das halbrunde Bogenfeld eines Kirchenportals 78 80, 94 f., 127, 172 Utopie: der Traum von einer besseren Welt, der Energien freisetzt, um das Bestehende zu verändern 177, 227 229, 239, 249 Vanitas: Darstellung der Vergänglichkeit, z. B. durch Gegenstände wie Totenschädel, Sanduhr oder verdorbene Früchte (Stillleben*) 151 verlorenes Profi l: Das porträtierte Gesicht ist vom Betrachter so abgewandt, dass es sich in der Tiefe des Bildes „verliert“; nur seine Kontur wird zum Porträt 132 Vierpass: Schmuckelement, das aus vier Kreisbögen ein Rund formt 77, 100 Vierung: im Kirchenbau der Raum, wo sich Langund Querhaus kreuzen bzw. das Langhaus vom Chor getrennt wird 72, 77 Vorlage: in der Architektur halbrund oder eckiges Bauelement, das den Pfeilern in Kirchen vorgeblendet ist 72 f., 75 f. Wandpaneele: dekorative Wandverkleidung für den Innenraum 163 Zentralperspektive: Raumdarstellung auf einer zweidimensionalen Bildfl äche, die den Raum und die darin enthaltenen Gegenstände erscheinen lässt wie unter den Sehbedingungen im wirklichen Raum 13, 15, 98, 103, 216 Zeremoniell: ein nach festen Regeln in der Öffentlichkeit ablaufender feierlicher Akt 62, 82, 119, 126 f., 154 f., 157 N u r zu rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |