Volltext anzeigen | |
Neoimpressionismus: Spätform des Impressionismus*, s. auch Pointillismus* 169, 192, 204 Neo-Dadaismus: Nach 1955 wurden in New York, Paris und London Realitätsfragmente in die Kunstwerke integriert; Vorbild war der historische Dadaismus* nach 1916. 214 Neue Sachlichkeit: ab ca. 1918 aufkommende Kunstrichtung, die sich gegen die Abstraktion* richtet mit dem Ziel, die Realität so wirklichkeitsnah wie möglich wiederzugeben 226 f. Neuzeit: in der europäischen Geschichte die Zeit, die das Mittelalter* ablöst; der Humanismus* und die Renaissance* prägen Kunst und Literatur der Neuzeit. 26, 98, 294 Nimbus (lat. = Wolke, Nebel): Bezeichnung für Heiligenschein 64, 66, 93, 196 Nische: Aushöhlung in einer Wand, siehe auch Mihrab* 102, 138, 140, 164, 316 f. Obergaden: oberer, durchfensterter Wandabschnitt 57 f., 73 77 päpstliches Ornat: Amtstracht des Papstes während der Messe 110 Pariser Salon (franz. Salon de Paris): seit 1667 regelmäßig in Paris stattfi ndende Kunstausstellung, die den offi ziellen höfi schen Kunstgeschmack propagierte 184 f., 190 Passionsfrömmigkeit: Frömmigkeitsform, die sich auf die Versenkung in das Leiden Christi konzentriert 69 pastos: dickfl üssiger, reliefartiger Farbauftrag auf der Bildoberfl äche 13, 15, 20, 148 f., 207, 268, 270 Pavillon: dient im barocken Schlossbau der Gliederung des Gebäudes (Barock*); hebt die Mitte oder die Ecken hervor und trägt ein eigenes Dach 154 f. Performance (engl. = Darstellung, Aufführung): bezeichnet eine künstlerische Form der Aktionskunst unter Einbeziehung des eigenen Körpers oder der Körper von anderen, mit oder ohne Publikum 266 Pilaster: Wandpfeiler mit Kapitell* und Basis (Fußteil) 102, 155, 165 Plastik: dreidimensionales gegossenes oder geformtes Kunstwerk; von der Plastik wird die Skulptur* unterschieden 8, 16 f., 19, 68, 164, 168, 172, 199 203, 217, 252 f., 280 Plinthe: fl ache Platte, als Untersatz z. B. einer Säule, eines Pfeilers oder einer Skulptur*/Plastik* 50, 106 Pointillismus: Spätform des Impressionismus* in der Malerei; Farben werden nicht gemischt, sondern punktförmig dicht nebeneinander auf die Leinwand aufgetragen; optische Farbmischung entsteht erst im Auge des Betrachters. 204 Pop Art: Kunststil, der sich Mitte der 1950er-Jahre in England und den USA unabhängig voneinander entwickelt; die meist überdimensioniert dargestellten Motive der Pop Art stammen aus der Alltagskultur (Werbung, Massenmedien etc.) 214, 221, 242 f. Putto (ital. = Knäblein): in der bildenden Kunst Engel in Kindergestalt, der meist nackt mit oder ohne Flügel auftritt 162 Radierung: In eine polierte Kupferplatte wird mit einer Radiernadel eine Darstellung eingeritzt; so entstehen Kratzer, die mit Druckerschwärze gefüllt werden und in der Presse auf dem Papier ihre Spur hinterlassen 179, 242, 279 Readymade: ein Alltagsgegenstand, der vom Künstler zum Kunstobjekt erklärt wird 220 f., 249 Realismus: Kunstrichtung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, die die wirklichkeitsnahe, sachliche Alltäglichkeit darstellt und sich gegen den Klassizismus* und die Romantik* wendet 184 187, 202, 213, 226, 234 Register: in der Architektur horizontale Gliederung in formal selbstständige Zonen oder Schichten 80 f., 101 Relief: hebt sich plastisch von einem fl achen Bildgrund ab 15, 20, 40 f., 79 f., 86, 100 f., 103, 171 f., 201, 231, 237, 270, 307 Reliquien: Gegenstände religiöser Verehrung; häufi g Knochenpartikel, Asche, Kleidung o. Ä. von Heiligen; sie gelten als wundertätig und Zeichen für die Verbindung mit der Gemeinschaft der Heiligen und wurden oft in Altären* aufbewahrt. 61, 68 f., 87 89, 110, 307 N u r zu P rü fz w e c k e E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |