Volltext anzeigen | |
in der Architektur und Malerei zurückgreift und diese zum Teil auch kombiniert 169, 171, 180 184, 197, 203 Höhung: das Aufsetzen von Lichtern mit Deckweiß in Malerei und Grafi k, allgemein als Weißhöhung bezeichnet 12, 14, 114 Humanismus (lat. humanitas = Menschlichkeit): Handeln und Denken im Bewusstsein der Würde des Menschen, Streben nach Menschlichkeit; gegründet auf das Bildungsideal der Antike*; der Humanismus prägte die Kunst und Kultur der Renaissance* 109, 116 f., 255 Ikone (griech. = Abbild): Kultund Heiligenbild; heute auch allg. Leitbild 60 63, 79, 85, 116, 203, 243, 269 Ikonizitätsgrad: bestimmt den Grad der Exaktheit der Abbildhaftigkeit eines Gemäldes (oder Kunstwerkes), also wie sehr die Illusion des Werkes die Natur nachahmt 292 Impressionismus (franz. = Eindruck): in Frankreich entstandene Kunstrichtung, um 1890 in ganz Europa verbreitet, währte bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts; Ausübung des Stils meist unter freiem Himmel in einer skizzenhaften, die Lichtrefl exe einfangenden Art mit Betonung der Farbgebung und weniger der Linie und Form 169, 187, 188 192, 198, 200, 204 f., 207, 212, 218, 234, 245 Inquisition: von der Kirche eingesetztes Strafgericht für sog. Ketzer, Glaubensabweichler, Hexen, Andersgläubige etc. 178 Installation: in der bildenden Kunst raumgreifendes, ortsbezogenes Kunstwerk 214, 249 f., 256 259, 261, 264 f., 272 f., 275, 280 f., 283, 290 f., 300 ionische Ordnung: in der Architektur eine der drei klassischen Säulenordnungen 30 f., 102 Joch: Travée* 74 Jugendstil: bezeichnet eine überwiegend in Europa um 1885/90 bis 1914 verbreitete Kunstrichtung, die neue fl orale Stilformen und lineare Ornamente im gesamten kulturellen Lebensumfeld (Kunst, Kunsthandwerk, Architektur etc.) hervorbrachte 169, 196 199 Kabinettstück: nicht im höfi schen Auftrag gemaltes, kleinformatiges privates Bild mit manchmal sarkastischem Kommentar zur Politik und Zeitgeschichte; allgemein besonders wertvoller, schöner Gegenstand der Kunst oder Wissenschaft 178 Kalligrafi e: die Kunst des „Schönschreibens“ 314 Kalter Krieg: politischer, militärischer, wirtschaftlicher und kultureller Konkurrenzkampf zwischen den Großmächten USA und UdSSR und ihren Bündnissen (NATO und Warschauer Pakt) vom Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion (1990/91); er verhinderte „Stellvertreterkriege“ wie die in Korea (1950 1953) und Vietnam (1955 1975) nicht und führte zu einer menschheitsvernichtenden atomaren Aufrüstung. 213, 248 Kapitell: oberer Abschluss einer Säule oder eines Pfeilers 75 f., 139 f., 164 Kassettengewölbe (auch Kassettendecke): besteht aus einer regelmäßigen Folge von kastenförmigen Vertiefungen 103 kinetische Plastik (griech. kinein = bewegen): plastisches Objekt, das sich durch Wind, Handkurbel, Motor o. Ä. bewegt; die Bewegung wird zum integralen Bestandteil des Kunstwerkes 272 Klassische Moderne: Epoche der Kunstgeschichte, die etwa die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Zeit zwischen 1900 und 1945, umfasst 230, 248, 294, 300 Klassizismus: Kunstrichtung etwa zwischen 1770 und 1840, die den Stil der Antike* in ihrer Einfachheit und Klarheit aufgreift als Gegenbewegung zum Barock* und Rokoko* 169, 170 174, 201, 203, 226 Kolonnade: Säulengang mit einem geraden Gebälkabschluss im Gegensatz zum rundbogigen Abschluss der Arkade* 138 140, 170 f. Kolorit: farbliche Gesamtkomposition eines Gemäldes, auch die Verteilung von Licht und Schatten 124 Konstruktivismus: in der Architektur und bildenden Kunst gegenstandslose Stilrichtung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (seit ca. 1910), bei der grundlegend geometrische Formen (und gleichmäßige Farbfl ächen) verwendet wurden 223 f., 229 N u r zu rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |