Volltext anzeigen | |
religiöser Bilder zumeist verhindern, dass das Bild anstelle des Gottes verehrt wird (Ikonoklasmus in Byzanz 726 843, Hugenottensturm im 16. Jahrhundert). 143 Blendarkade: einer der Wand unmittelbar vorgestellte („vorgeblendete“) Bogenreihe (Arkade*) 316 Bourgeoisie (franz. = Bürgertum): seit Mitte des 19. Jahrhunderts abfällige Bezeichnung für die in der kapitalistischen Gesellschaft herrschende bürgerliche Oberschicht 185 f. Brutalismus (franz. béton bru = Sichtbeton): Stil in der Architektur ab den 1950er-Jahren, in dem eine geometrische Formsprache sowie das sichtbare Baumaterial Beton dominieren 239 Byzantinisches Reich: ein Kaiserreich im östlichen Mittelmeerraum, das im 4. Jahrhundert gegründet wurde; das Ende kam, als die Osmanen 1453 Konstantinopel eroberten 62, 70, 85 Carrara-Marmor: Marmor aus berühmten Steinbrüchen in den apuanischen Alpen bei Carrara im Nordwesten der Toskana 106 Chor: in der Architektur der an das Querhaus östlich anschließende Bauteil einer Kirche 72, 86, 91, 106, 138, 182 Collage (franz. coller = kleben): Papierstücke unterschiedlicher Herkunft, z. B. aus Zeitungen, werden zu einer neuen Komposition zusammengeklebt 231, 278, 300 Dadaismus: Protestbewegung gegen die bürgerliche Tradition in der Kunst, ausgelöst durch den Ersten Weltkrieg (1914 1918), verbreitet sich von Zürich nach Köln, Berlin und New York 231 Dekonstruktivismus: architektonischer Baustil, der seit Beginn der 1980er-Jahre eine Zersplitterung des Baukörpers und eine „zusammenstürzend“ wirkende Neuordnung der Bauteile verfolgt 289 Design (engl. = Formgebung): Bezeichnung für den gestaltenden Entwurf von Möbeln, Gebrauchsgegenständen, Bekleidung, Industrieprodukten etc., die über die rein äußerliche Formund Farbgestaltung eines Objekts hinausgeht und auch den gestalteten Inhalt betrifft 169, 225, 229 Dienst: in der Architektur einer Wand oder einem Pfeiler vorgelegte Stütze 75 77 documenta: Name einer weltweit bedeutenden Gruppenausstellung zeitgenössischer internationaler Kunst, die seit 1955 alle vier bis fünf Jahre für 100 Tage in Kassel stattfi ndet 214, 248, 252, 259 Domchor: Chor* 106 dorische Ordnung: in der Architektur eine der drei klassischen Säulenordnungen 30, 173 Drittel-Regel: Bildgestaltung in der Fotografi e, in der das zu fotografi erende Bild gedanklich durch je zwei horizontale und vertikale Linien in neun gleiche Teile gegliedert wird: Das Hauptmotiv sollte an den Schnittpunkten oder entlang der gedachten Linien platziert werden. 247 Duktus: charakteristische Art der künstlerischen Formgebung, der Linienführung etc. beim Malen oder Zeichnen durch einen Künstler 13, 15, 207, 254 f. Eklektizismus: Verbindung von verschiedenen, vergangenen Stilen 42 f. „Entartete Kunst“: herabsetzende Bezeichnung der Nationalsozialisten für die moderne Kunst 213, 225, 227 Environment: eine künstlerisch gestaltete Raumsituation, die von der Wirklichkeit inspiriert ist und häufi g politisch-kritische Bedeutung aufnehmen kann 214 ethnologische Sammlung: Sammlung vor allem von Kultund Alltagsobjekten meist außereuropäischer Gesellschaften mit dem Fokus auf schriftlose, nicht-staatenbildende Völker 297, 300 Expressionismus (engl., franz. = Ausdruck): vom Ende des 19. Jahrhunderts bis ca. 1925 bestehende Kunstrichtung in Europa, die als Gegenreaktion auf den Naturalismus* Erlebtes expressiv ausdrückt 169, 207, 217 219, 224, 226, 248, 255 Fauvismus (von franz. fauves = wilde Bestien): französische Kunstrichtung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die die Umrisslinien betont und intensive, ausdrucksstarke Farben verwendet; vergleichbar mit dem Expressionismus* 207 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |