Volltext anzeigen | |
2 Aphrodite von Knidos, römische Kopie nach dem Original des Praxiteles um 350/340 v. Chr., 1. Jh v. Chr. Marmor, Höhe 204 cm, Glyptothek, München war. Das bedeutete, der sichtbaren Natur zu folgen. So behauptete Praxiteles, die Natur selbst, nicht seine Lehrer sei sein Lehrmeister. Die Vermessung der Welt Erneut lagen die Künstler im Trend der Zeit. Gerade Aristoteles änderte die Sichtweise der Philosophie auf die Natur radikal. An die Stelle einer Interpretation der Welt, die auf abstrakten* Ideen beruhte und alle Erscheinungen und Gegenstände von diesen Prinzipien ableitete, war Aristoteles der Meinung, dass sich die Welt nur dann verstehen lasse, wenn man sie in allen ihren Einzelheiten beobachte. Dies führte zur Geburt der Wissenschaft. Aristoteles und seine Schüler ordneten, sezierten und erklärten die Welt, die vor ihren Augen lag. Sie katalogisierten die Tiere, Pfl anzen und Sterne, sie beobachteten Farben, Wind und Wolken, versuchten Informationen über fremde Länder und Menschen zu erhalten – und sie untersuchten den menschlichen Körper. Möglicherweise führte diese neue Art, die Welt zu beobachten, auch zu jenen radikalen Veränderungen in der bildenden Kunst, die wir beobachteten. Aristoteles lehrte das ganz genaue Hinsehen. Erst wer die winzigen Details, wie etwa die kleinen Falten um die Augen, beobachtet hat, kann das Ganze verstehen. Erst, wer das Prinzip des menschlichen Skeletts, das von Muskeln zusammengehalten wird, wer den Blutkreislauf und die Funktionen der Organe kennt, kann verstehen, was der Mensch ist. In den Statuen und Porträts der Künstler war der Körper des Menschen nun plötzlich nicht mehr die Projektionsfl äche einer Idee. Er war das möglichst präzise Bild dessen, was man an sich und seinem Gegenüber sah – ebenso ein Bild der Welt, aber ein vollkommen neues. 1 Beschreiben Sie vergleichend die gegensätzlichen Ideenkonzepte von Platon (s. S. 28 f.) und Aristoteles. 2 Erklären Sie, weshalb die Kontrapost*-Haltung mit Gewichtsverlagerung auf einem Standbein, durch das seitliche Aufstützen mit einem Arm infrage gestellt wurde. Veranschaulichen Sie Ihre Darstellung durch eine eigene Körperinszenierung im Klassenraum. 3 Die Positionen von Praxiteles und Aristoteles beeinfl ussten auch die Künstler der Renaissance*. Weisen Sie nach, inwieweit dies auf Dürers künstlerische Einstellung zur Natur (s. S. 114 ff.) zutrifft. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |