Volltext anzeigen | |
5 10 15 20 25 Beispiel und Analyse 104 Methoden-Baustein M Auszug aus John Steinbecks 1939 veröffentlichtem Roman „The Grapes of Wrath“ („Früchte des Zorns“) Protagonisten des Romans sind diejenigen, die in den großen Staubstürmen der 1930er-Jahre ihre Farmen verloren haben und während der Großen Depression zu Hunderttausenden nach Kalifornien ziehen, um Arbeit und ein neues Zuhause zu fi nden. Und dann kamen die Vertriebenen nach Westen – aus Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico, aus Nevada und Arkansas, Familien und Stämme, vom Staub vertrieben, von Traktoren verjagt. Wagenladungen und Karawanen voll Heimatloser und Hungriger – zwanzigtausend und fünfzigtausend und hunderttausend und zweihunderttausend. Sie fl uteten über die Berge ins Land herein, hungrig und ruhelos – ruhelos wie Ameisen, hungrig nach Arbeit […]. Wir sind keine Ausländer. Seit sieben Generationen Amerikaner und vorher Iren, Schotten, Engländer, Deutsche. Einer von unsern Vorfahren hat die Revolution mitgemacht und viele den Bürgerkrieg, auf beiden Seiten. Ja, Amerikaner. Sie waren hungrig, und sie waren wild. Und sie hatten gehofft, ein Heim zu fi nden, und fanden nur Hass. Okies* – die Landbesitzer hassten sie, weil die Landbesitzer wussten, dass sie verweichlicht waren und die Okies stark, dass sie satt waren und die Okies hungrig. … Und die Kaufl eute in den Städten hassten sie, weil sie kein Geld hatten. […] Die Leute in den Städten, die kleinen Bankiers, hassten die Okies, weil an ihnen nichts zu gewinnen war. Sie hatten nichts. Und die Arbeiter hassten die Okies, weil ein hungriger Mensch arbeiten muss, und wenn er arbeiten muss, wenn er keine Arbeit hat, gibt ihm der Lohnzahler automatisch weniger für seine Arbeit, und dann kann keiner wieder mehr kriegen. […] Und ein heimatloser hungriger Mann, der mit seiner Frau neben sich und seinen mageren Kindern im Rücksitz über die Straßen fuhr, konnte auf die brachliegenden Felder blicken, die zwar keine Profi te abwerfen mochten, aber doch Nahrung hervorbringen konnten, und dann wusste dieser Mann, dass ein brachliegendes Feld eine Sünde ist und unbearbeitetes Land ein Verbrechen gegen die mageren Kinder. […] Und im Süden sah er die goldenen Orangen an den Bäumen hängen, die kleinen goldenen Orangen an den dunkelgrünen Bäumen, und sah Wachen mit Gewehren davor auf und ab patrouillieren, damit nur ja keiner eine Orange abpfl ücke für sein mageres Kind, eine Orange von den vielen Orangen, die ans Ausland verkauft wurden, wenn im Inland die Preise allzusehr sanken. Er fuhr mit seinem alten Wagen in eine Stadt. Er graste die Farmen ab nach Arbeit. Wo sollen wir denn heute Nacht schlafen? John Steinbeck, Früchte des Zorns. Roman. Aus dem Amerikanischen von Klaus Lambrecht, Düsseldorf/Zürich 1996, S. 304 f. und 307 gestalterische Mittel Wiederholungen Anaphern Antithesen Bilder Schlüsselbegriffe Steigerungen Personalpronomen zur Kennzeichnung der Erzählperspektive und -situation Innerer Monolog * Okies: Steinbeck erklärt diesen Begriff im Roman folgendermaßen: „Okie hat früher mal bedeutet, dass einer aus Oklahoma kommt. Jetzt heißt’s so viel wie verdammtes Schwein. Okie heißt, ihr seid nichts wie Dreck. Das Wort selber bedeutet nichts. Das Schlimme ist, wie sie’s sagen.“ 5 10 15 20 25 4677_1_1_2015_090-127_Kap3.indd 104 17.07.15 11:42 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |