Volltext anzeigen | |
5Planen eines Experiments Anke und Peter sollen in die nächste Biologiestunde eine Kellerassel mitbringen. Die beiden Kinder sind sich nicht ganz einig, wo sie Kellerasseln finden können. Anke meint: „Ist doch ganz klar. Kellerasseln heißen so, weil man sie nur im Keller finden kann.“ Peter widerspricht. Er meint, dass er Kellerasseln auch schon im Freien unter Steinen gefunden hat. Er sagt: “Kellerasseln findet man immer an dunklen und feuchten Standorten.“ R Hypothese a) Kellerasseln bevorzugen feuchte Standorte. R Hypothese b) Kellerasseln bevorzugen dunkle Standorte. Aufgabe: Plane ein Experiment, das eine der beiden aufgestellten Hypothesen beantworten kann. V D Überlegungen: Man kann nicht beide Hypothesen mit einem Experiment überprüfen. Erkläre dies. Beschreibe stichpunktartig Aspekte, die man bei der Planung eines Experimentes grundsätzlich beachten muss. Skizze Hilfe: Folgendes Material könnte für die Experimente verwendet werden: Petrischalen – Feuchtes Filterpapier – Lampe – Spritzflasche – schwarzer Karton – Kellerasseln Beachte: Anzahl der Tiere – Anzahl der Wiederholungen! 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten – Arbeitsmethoden Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |