Volltext anzeigen | |
3 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten – Arbeitsmethoden Regeln für das Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht – Experimentieren 1. Lies die Anleitung genau durch und überlege dir Geräte und Materialien, die du für das Experiment brauchst. Plane den Ablauf des Experimentes und stimme die Vorgehensweise mit deinen Teampartnern anschließend ab. 2. Auf dem Experimentiertisch liegen nur die Materialien, die du für den Versuch brauchst. Achte darauf, dass nichts am Rand steht und alles kippsicher aufgebaut ist. 3. Notiere deine Vorgehensweise und auch unbedingt deine Beobachtungen in einem Protokoll! 4. Benutze zur Entnahme von Chemikalien immer nur saubere Spatel oder Pipetten – nie deine Finger! 5. Beschrifte die Behälter, in die du die Chemikalien einfüllst. Nimm wenig – der Umwelt zuliebe! 6. Experimentiere ruhig und sei vorsichtig mit zerbrechlichen, spitzen und heißen Gegenständen! 7. Säubere nach dem Experimentieren sorgfältig alle Arbeitsgeräte und den Tisch. Räume alles wieder zurück an seinen Platz. Chemikalienabfälle gehören in die dafür vorgesehenen Behälter. Gefahrenpiktogramme Die Kennzeichnung von Gefahrenstoffen ist seit 2015 in einem weltweit gültigen System geregelt. Die folgenden neun Piktogramme zeigen schon auf den ersten Blick die Gefährlichkeit eines Stoffes und die sich daraus ergebenden Vorsichtmaßnahmen im Umgang mit dem Stoff. Die Etiketten der Behälter enthalten noch weitere Informationen und Hinweise (siehe letze Seite). 1. Halbjahr Datum: ____________ Unterschrift Schüler/in: ________________________________________ Unterschrift Elternteil: ________________________________________ 2. Halbjahr Datum: ____________ Unterschrift Schüler/in: ________________________________________ Unterschrift Elternteil: ________________________________________ Weg der Erkenntnisgewinn ung: Beobachtung Fragestellung Formulierung der Hypothese Untersuchung – Experiment Schlussfolgerung R neue Hypothese? Protokoll: Versuchstitel Durchführung Beobachtung Erklärung gesundheits gefährdend gesundheits schädlich umweltgefährlich ätzend explosionsgefährlich leicht / hoch entzündlich brandfördernd Gase unter Druck giftig, sehr giftig Flüssigkeiten kannst du im Waschbecken entsorgen. Feststoffe gehören in den Restmüllbehälter. Für ätzende oder umweltschädliche Chemikalien hält deine Lehrkraft auf dem Pult einen besonderen Behälter bereit. Nu zu P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |