Volltext anzeigen | |
diciassette 17 2A casa e in giro Gli avverbi di quantità Die Adverbien der Menge I ragazzi sono molto stanchi dopo un viaggio così lungo. Die Jungen/Jugendlichen sind nach einer so langen Reise sehr müde. Questi ragazzi sono troppo simpatici. Diese Jungen/Jugendlichen sind (einfach) zu sympathisch/sehr sympathisch. I ragazzi sono già grandi grandi, sono proprio adulti. Die Jungen/Jugendlichen sind schon sehr groß, sie sind richtig erwachsen. Carlotta è poco/non tanto sportiva. Carla ist wenig/nicht so sportlich. Giuliano non studia tanto. Giuliano lernt nicht so viel. Die Adverbien molto, tanto, troppo, poco, proprio und così geben eine (meist nicht näher bestimmte) Menge an . Sie sind wie alle Adverbien ihrer Endung nach unveränderlich, werden also nicht wie Adjektive an die Substantive angeglichen . Statt des durch molto oder tanto aus gedrückten Superlativs (vgl . 6 .2) kann das Adjektiv wiederholt werden . I ragazzi sono molto grandi . = I ragazzi sono grandi grandi . I verbi bere e piacere Die Verben bere und piacere Die Infinitivform bere ist eine verkürzte Form von „bevere“ (lat . bibere) . Von daher lassen sich die Formen bevo, bevi … leichter verstehen und einprägen . bere trinken piacere gefallen Beachte die Konsonantenverdoppelung bei piacere (und zwar dann, wenn auf das iin der Ver bal en dung ein weiterer Vokal folgt) . bevo piaccio bevi piaci beve piace beviamo piacciamo bevete piacete bevono piacciono La preposizione a in funzione del dativo (oggetto indiretto) Die Präposition a als Dativentsprechung (indirektes Objekt) La madre dà una porzione gigante di tiramisù a Max. Die Mutter gibt Max eine Riesenportion Tiramisù. Il tiramisù piace a Max. Max mag Tiramisù./Max schmeckt Tiramisù. I giochi di Simone piacciono a Max. Simones Spiele gefallen Max./Max mag Simones Spiele. A Giuliano piace il calcio. Giuliano gefällt Fußball./Giuliano mag Fußball. Die Präposition a leitet im Italienischen das indirekte Objekt ein, das meist dem deutschen Dativ (wem?) entspricht . Das deutsche Verb mögen wird oft mit piacere a wiedergegeben, wobei dann das deutsche Subjekt (hier z . B . Max) im Italienischen zum indirekten Objekt und deshalb mit der Präposition a eingeleitet wird . Steht die Sache, die einem gefällt/schmeckt oder die man mag, im Plural, wird die Pluralform piacciono verwendet . 2.5 2.6 2.7 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |