Volltext anzeigen | |
115Kapitel 3 Religion und Kultur: Dem Leben begegnen Beschreibe ohne zu werten den Charakter des Jungen und des Krokodils. Lege die Geschichte aus: Warum schämt sich das Krokodil, nachdem der Affe es verflucht hat? Finde heraus, ob es Gemeinsamkeiten zwischen dem Schöpfungsmythos des Judentums, Christentums und Islams auf der einen Seite und dem Schöpfungsmythos von Timor auf der anderen Seite gibt. Denke dir einen eigenen Schöpfungsmythos aus. Gestaltet mit den Geschichten ein Buch. Illustriert es mit vielen Bildern und stellt es aus. Der Schöpfungsmythos vom guten Krokodil Volkserzählung 5 10 15 20 Eines Tages fand ein Junge ein schwaches Krokodilbaby, das es nicht schaffte, ins Meer zu kommen. Er trug es zum Wasser. Das Krokodil war ihm sehr dankbar. Es versprach dem Jungen, auch ihm zu helfen, wenn er in Not sei. Und so geschah es. Das Krokodil nahm den Jungen auf den Rücken und sie machten zusammen schöne Reisen. Aber das Krokodil war eben ein Krokodil. Deshalb fühlte es den unwiderstehlichen Drang, den Jungen zu fressen, obwohl sie Freunde waren. So fragte es den Wal, den Tiger und den Wasserbüffel um Rat. Alle sagten: „Der Junge war nett zu dir, du kannst ihn nicht fressen.“ Schließlich fragte das Krokodil den weisen Affen. Der Affe verfluchte das Krokodil und verschwand. Das Krokodil schämte sich und entschied, den Jungen nicht zu fressen. Wieder reisten sie viele, viele Jahre lang zusammen. Inzwischen war das Krokodil schon steinalt. An einem sonnigen frühen Morgen sagte das Krokodil zum Jungen: „Ich werde bald sterben. Aber mein Körper wird für dich und deine Nachkommen ein neues Land bilden, denn du warst immer gütig zu mir und hast mir das Leben gerettet, als ich klein war.“ Die Insel Timor aus dem Weltall fotografiert Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt u d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |