Volltext anzeigen | |
117Kapitel 3 Religion und Kultur: Dem Leben begegnen 5 10 Die meisten G Astronomen gehen davon aus, dass das Universum ungefähr vor 14 Milliarden Jahren bei einem großen Knall, dem Urknall, entstanden ist. Zu jener Zeit befand sich das gesamte Universum in einer Blase, die tausendmal kleiner als ein Stecknadelkopf war. Es war heißer und dichter als wir es uns vorstellen können. Plötzlich explodierte die Blase und das uns bekannte Universum war geboren. Raum, Zeit und Materie – all das begann mit dem Urknall. In nur einem Bruchteil einer Sekunde hatte sich das Universum von noch nicht einmal der Größe eines einzelnen Atoms zu einem Raum ausgedehnt, der größer war als eine G Galaxie. Und es wuchs in einem unglaublichen Tempo weiter. Noch heute dehnt sich das Universum weiter aus. Kläre die Begriffe „Urknall“ und „Universum“. Beurteile, ob mit dieser Erklärung Schöpfungsmythen noch Gültigkeit haben können. Stelle dir vor, was vor dem Urknall gewesen sein könnte. Schreibe dazu eine Geschichte. Dies ist ein Blick in die Tiefen des Universums. Die Aufnahme des Hubble-Teleskopes zeigt Galaxien, die vor 13 Milliarden Jahren entstanden sind. Unsere Sonne befindet sich selbst in einer solchen Galaxie, der Milchstraße. Der Urknall Text von Andreas Nießeler Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |