Volltext anzeigen | |
1und Auskünfte bei verschiedenen Stellen einholen. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Vorbereitung und Durchführung von Interviews zur Informationsbeschaffung. Am Ende des Teilkapitels mündet alles in einer Präsentation der eigenen Schule, hier sollen die Schüler nochmals kommunikativ gefordert werden. Zusätzlich kann mithilfe einer differenzierten Aufgabe der interkulturelle Gedanke aufgegriffen werden. In diesem Teilkapitel werden die Kompetenzen aus den anderen Teilkapiteln gestärkt: Gesprächsregeln beachten, Meinungen begründen und Ergebnisse/Erlebnisse präsentieren bzw. vortragen. Ziel des letzten Teilkapitels („Wie schaffe ich das bloß?“) ist es, dass die Schüler lernen ihren Arbeitsalltag zu organisieren, hier den Arbeitsplatz zu Hause und das Packen der Schultasche. Daneben werden die Hausaufgaben (v. a. deren Erledigung) thematisiert, denn mit dem Eintritt ins Gymnasium ist damit zu rechnen, dass häufiger Hausaufgaben anfallen. Eine effektive Erledigung kann durch systematisches Eintragen der Aufgaben und die sinnvolle Einteilung der Arbeit erleichtert werden. Dazu erarbeiten sich die Schüler am Ende des Teilkapitels Strategien, wie sie mit dieser Mehrbelastung umgehen können. Noch einmal wird dazu die zentrale Methode des Kapitels (Think-pair-share) wiederholt und geübt. 1.2 Kompetenzen und Progression Der Kompetenzaufbau innerhalb der Teilkapitel ist so angelegt, dass im ersten Teilkapitel grundlegende, kommunikative Fähigkeiten (vor anderen sprechen, aktiv zuhören) wiederholt und geübt werden. Aufbauend darauf wird die Kompetenz „miteinander sprechen“ im zweiten Teilkapitel eingeführt und mit der Kompetenz „miteinander diskutieren“ verbunden. Hier lernen die Schüler auch, dass gerade in Diskussionen die Wirkungsabsicht von größerer Bedeutung ist. Die Verknüpfung der Kompetenz „miteinander arbeiten“ erfolgt vor allem über die Methodik, also der Einführung der „Think-pair-shareMethode“ und der Erstellung eines Lernplakates. Im dritten Teilkapitel werden die erlernten Kompetenzen benutzt, um mithilfe von Gesprächen und Interviews („durch gezieltes Fragen …) mehr über die eigene Schule zu erfahren (... Informationen beschaffen“). Das abschließende vierte Teilkapitel stellt die Organisation des Lernens (und Arbeitens) in den Mittelpunkt. Auf Grundlage der erlernten Kompetenzen entwickeln die Schüler Strategien zur Schaffung einer entsprechenden Arbeitsatmosphäre und zur strukturierten Erledigung von Hausaufgaben. Gleichzeitig werden auch die Methoden des Kapitels nochmals geübt. Es ist empfehlenswert, die Teilkapitel in der Reihenfolge des Buches zu bearbeiten. durch gezieltes Fragen Informationen beschaffen das Lernen organisieren miteinander sprechen, miteinander diskutieren vor anderen sprechen, aktiv zuhören Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt! 21 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |