Volltext anzeigen | |
1Vor anderen sprechen und aktiv zuhören (II) Stunde 3 Aufgabe/Seite Schülertätigkeit und Sozialform Lehrertätigkeit Lernschritt Kästen/14 u. 15 Der L. stellt den S. eine bekannte Persönlichkeit vor. Die S. raten, um welche Persönlichkeit es sich handelt und beurteilen, ob der L. Ratschläge aus den beiden Kästen bei der Vorstellung berücksichtigt hat (UG). Die S. reflektieren ihr eigenes Zuhörerverhalten. Diagnose Im Thema ankommen und Fragestellung entwickeln 6/15 Der L. ermittelt zwei S., die ein besonderes Hobby haben, dass sie ihren Mitschülern kurz präsentieren wollen (z. B. Voltigieren). Die Klasse wird in die Gruppen A, B und C eingeteilt. Mitglieder der einzelnen Gruppen verhalten sich während der zwei Schülervorträge wie in Aufgabe 6 vorgegeben. Moderation/Diagnose Fragestellung bearbeiten und Lernprodukt erstellen 6/15 Die S. fassen das Gesagte kurz zusammen. Gruppenmitglieder und Vortragende reflektieren über ihre Eindrücke (UG). Moderation Lernprodukte diskutieren 5/15 Die S. äußern ihre Eindrücke zu den Bildern und setzen diese mit ihren eigenen Erfahrungen in Relation (UG). Moderation Gelerntes anwenden Miteinander sprechen, miteinander diskutieren, miteinander arbeiten (I) Stunde 4 Aufgabe/Seite Schülertätigkeit und Sozialform Lehrertätigkeit Lernschritt 6/14 Die S. äußern ihre Assoziationen zum Bild. Die S. stellen Überlegungen an, warum es zu Kommunikationsstörungen kommen kann (UG). Moderation/Diagnose Im Thema ankommen und Fragestellung entwickeln 2 u. 3/16 Kasten/16 Die S. lesen szenisch den Beispieltext vor. Die S. ermitteln Textstellen, die einen Regelverstoß deutlich machen und finden Begründungen für die Notwendigkeit von Gesprächsregeln. Die S. notieren auf einem Papierstreifen eine zentrale Gesprächsregel (StA). Die S. finden sich in Gruppen zusammen und tauschen sich über ihre Gesprächsregeln aus. Die S. einigen sich in ihrer Gruppe auf eine zentrale Regel und notieren diese (Folie). Hilfestellung Fragestellung bearbeiten und Lernprodukt erstellen Die Gruppen präsentieren ihre Gesprächsregeln und begründen kurz ihre Entscheidung. Die S. fügen die Gesprächsregeln auf einem Plakat, das gut sichtbar im Klassenzimmer ausgehängt wird, zusammen (UG). Moderation Lernprodukte diskutieren 4/16 Die S. verbleiben in Kleingruppen und entwerfen eine Fortsetzung des begonnenen Klassengesprächs aus Aufgabe 2. Hilfestellung Gelerntes anwenden 5/17 Die S. notieren verschiedene Sprecherabsichten, die sich den Gesprächsteilnehmern aus Aufgabe 2/Seite 16 zuordnen lassen. Hausaufgabe Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt! 23 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |