Volltext anzeigen | |
1Lass uns darüber reden! – Miteinander sprechen, miteinander diskutieren, miteinander arbeiten Aufgabe 1/Seite 16 Bildern Informationen entnehmen Die erste Aufgabe und das dazugehörige Bild dienen vor allem der (vorsichtigen) thematischen Einstimmung auf das Thema „Mobbing“, wobei der Begriff hier absichtlich noch nicht benutzt wird. Eventuell werden die S. eigene Erlebnisse aus ihrer Grundschulzeit berichten, hier liegt es an der Lehrkraft zu bewerten, wie stark diese persönlichen Erfahrungen in den Unterrichtsverlauf dieses Teilkapitels eingebunden werden sollen. Ein Großteil der Aufgaben auf den Seiten 16–19 bieten dazu vielfältige Anlässe. Kinder im Hintergrund (Sprechblasen): • „Guckt mal, da vorne ist Benjamin.“ – „Den kann doch keiner leiden.“ – „Ob wir ihn das mal spüren lassen sollten?“ Kind im Vordergrund (Gedankenblase): • „Hoffentlich lassen sie mich heute mal in Ruhe! Schlimm genug, dass die ständig hinter meinem Rücken tuscheln müssen…“ Aufgabe 2/Seite 16 Gespräche analysieren Nach der thematischen Einstimmung der ersten Aufgabe erfolgt nun der Kompetenzaufbau des Teilkapitels. In einem fiktiven Dialog wird das Thema „Konflikte in der Schule“, und wie man damit umgehen sollte, diskutiert. Die hier dargestellte Diskussion ist allerdings wenig zielführend, da grundlegende Gesprächsregeln (die die S. auch schon aus der Grundschule kennen) nicht beachtet werden. Zur Wiederholung und Festigung dieser Regeln sollen die S. den Dialog mithilfe des Kastens analysieren und Fehler in der Gesprächsführung benennen. • „Ich höre anderen aufmerksam zu.“ ‘ z. B. Jakob reagiert überhaupt nicht auf Paulas Aussage. Alle reden durcheinander, keiner hört richtig zu. • „Ich lasse andere ausreden und falle ihnen nicht ins Wort.“ ‘ Enya und Liam fallen ihren Vorrednern ins Wort. • „Ich bleibe höflich, auch wenn ich anderer Meinung bin.“ ‘ Liam findet alles Gesagte ist „Quatsch“ und wertet damit die Meinung der anderen ab. • „Ich rede immer zum Thema und schweife nicht ab.“ ‘ Samuel „schwärmt“ von der Umweltaktion, diese allerdings ist gar nicht das Thema. Aufgabe 3/Seite 16 Gesprächsregeln sinnvoll begründen Um die Notwendigkeit der Gesprächsregeln zu verdeutlichen, sollen die S. in Aufgabe 3 Begründungen für die einzelnen Regeln formulieren. Es ist durchaus sinnvoll, diese im Heft zu verschriftlichen. • Ich höre anderen aufmerksam zu, weil ich alles Gesagte auch mitbekommen will und nichts wiederholen möchte. • Ich lasse andere ausreden und falle ihnen nicht ins Wort, weil das unhöflich ist und auch ich das nicht möchte, wenn ich etwas sage. • Ich bleibe höflich, auch wenn ich anderer Meinung bin, sonst fühlen sich andere angegriffen und ich erzeuge eventuell einen Streit. • Ich rede immer zum Thema und schweife nicht ab, damit ich andere nicht langweile und die Diskussion schnell zu einem Ergebnis kommt. Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt! 29 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |