Volltext anzeigen | |
Inhalt Vorwort Vorwort der Herausgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Drei Komponenten des Lehrwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. D.U. – Gymnasialer Deutschunterricht, der anspricht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Individuelle Lernwege vs. Standards, Inhalte vs. Kompetenzen – Der gymnasiale Deutschunterricht im Dilemma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Die Arbeit mit dem Schülerbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. Die Arbeit mit dem Lehrerband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kompetenzraster Kompetenzraster als Grundlage kompetenzorientierten Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kompetenzraster: Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Kompetenzraster: Sprache betrachten und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kompetenzraster: Mit Texten und Medien umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kapitel 1 „Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt“ 1 Informationen zum Kapitel „Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt“. . . . . . . . . . 20 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Auftaktseite: Neue Schule, neue Klasse – ich bin gespannt! Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Das bin ich! – Vor anderen sprechen und aktiv zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Lass uns darüber reden! – Miteinander sprechen, miteinander diskutieren, miteinander arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wer nicht fragt, … – Die neue Schule kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wie schaffe ich das bloß? – Das Lernen organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Textapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kapitel 2 „Draußen unterwegs“ 1 Informationen zum Kapitel „Draußen unterwegs“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Auftaktseite: Draußen unterwegs – Spannend erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Und das hast du wirklich erlebt? – Jemandem etwas mündlich erzählen . . . . . . . . . 54 Der erste Schritt – Den Aufbau einer Erzählung planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Mir ist ganz schön mulmig zumute – Innere und äußere Handlung gestalten . . . . . . 59 Ich kann mir gut vorstellen, was passiert ist – Anschaulich und lebendig erzählen . . 62 Da halte ich die Luft an! – Erzählteile spannend ausgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Viele Grüße aus dem Urlaub ! – In Mails und in Briefen erzählen . . . . . . . . . . . . . 67 Das kannst du noch besser! – Erzählungen gemeinsam überarbeiten . . . . . . . . . . . . 69 3 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |