Volltext anzeigen | |
Auftaktseite: „Wer lacht, hat Macht!“ – Informationen aus Sachtexten gewinnen . . . 160 Erfunden oder wirklich passiert? – Sachtexte von literarischen Texten unterscheiden . . 161 Lexikon oder Internet? – Informationen zu einem Thema aus verschiedenen Medien beschaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Gekonnt lesen – leicht verstehen – Sachtexten Informationen entnehmen . . . . . . . . 168 Das Thema meines Kurzvortrags lautet … – Andere über ein Thema informieren . . . . 172 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Textapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Vorschlag für eine Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Kapitel 6 „Lügen wachsen schneller als Bambus“ 1 Informationen zum Kapitel „Lügen wachsen schneller als Bambus“ . . . . . . . . . . . . . . . 188 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Auftaktseite: „Lügen wachsen schneller als Bambus“ – Kinderund Jugendliteratur entdecken und den Mitschülern vorstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Was soll ich nur lesen? – Jugendbücher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Neugierig auf ein Buch – Die Lektüre eines Jugendbuchs vorbereiten . . . . . . . . . . . 196 Wo spielt mein Buch? – Die Schauplätze eines Jugendbuchs kennenlernen . . . . . . . 198 Ein Lesetagebuch als Lesebegleiter – Den Handlungsverlauf verfolgen . . . . . . . . . . 199 Mama, Papa, Sami, Turo und ich – Sich mit den Figuren vertraut machen . . . . . . . . . 201 „Matti und Sami“ ist klasse! – Den Mitschülern ein Jugendbuch vorstellen . . . . . . . 203 Den ganzen Nachmittag am Computer – Über den eigenen Medien gebrauch nachdenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Vorschlag für eine Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Kapitel 7 „Gedichte für mich, Gedichte für dich“ 1 Informationen zum Kapitel „Gedichte für mich, Gedichte für dich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Auftaktseite: Gedichte für mich, Gedichte für dich – Gedichte verstehen, vortragen und selbst gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Wenn Bilder sprechen – Die Sprache von Gedichten beschreiben . . . . . . . . . . . . . . 220 Was ist eigentlich das Besondere an Gedichten? – Die Form von Gedichten beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Was will mir das Gedicht sagen? – Den Inhalt von Gedichten erfassen . . . . . . . . . . 225 Auch du kannst Gedichte schreiben! – Selbst Gedichte verfassen . . . . . . . . . . . . . . 227 Im Handumdrehen gelernt – Gedichte vortragen und auswendig lernen . . . . . . . . . . 230 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Vorschlag für eine Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Inhaltsverzeichnis 5 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |