Volltext anzeigen | |
Auf eine Insel, an einen See oder in die Berge reisen? – Präpositionen und Konjunktionen beschreiben und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Kompetenztest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Textapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Vorschlag für eine Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Kapitel 11 „Und welchen Sport machst du?“ 1 Informationen zum Kapitel „Und welchen Sport machst du?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Auftaktseite: Und welchen Sport machst du? Sätze analysieren und Satzglieder bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Sagen, fragen, auffordern – Satzarten unterscheiden und ihre Wirkung beschreiben . . 331 Wer kann allein stehen? – Hauptund Nebensätze erkennen und formulieren . . . . . . 333 Wer macht was? – Subjekt und Prädikat als Satzkern verstehen . . . . . . . . . . . . . . . 335 Wen oder was braucht ein Satz sonst noch? – Objekte als Satzergänzung nutzen . . . 337 Das kann man doch auch weglassen – Sätze durch adverbiale Bestimmungen erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Was DU schon kannst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 3 Zusätzliches Material zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Textapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Vorschlag für eine Klassenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Kapitel 12 „Paulas Welt“ 1 Informationen zum Kapitel „Paulas Welt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1.1 Konzeptionelle Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1.2 Kompetenzen und Progression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 1.3 Vorschlag für eine Unterrichtssequenz aufgrund der Teilkapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2 Lösungshinweise zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Auftaktseite: Paulas Welt – Rechtschreibstrategien und Rechtschreib regeln kennen und anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 So schreibst du richtig – Unterscheide: Mitsprech-, Nachdenk-, Merkwörter . . . . . . . 363 Mein Werkzeugkasten für die Rechtschreibung – Rechtschreibstrategien anwenden . . 365 Langer oder kurzer Vokal? – Dehnung der Vokale richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . 369 In der Kürze liegt die Würze: Kurzvokale – Schärfung der Vokale erkennen und richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Nicht nur Schule wird großgeschrieben – Großund Kleinschreibung sicher beherrschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Einfach, doppelt oder extrascharf? s-Schreibung – Regeln für die s-Schreibung kennen und anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Ich bin sicher, dass das passt! – Die Schreibung von das und dass kennen . . . . . . . . 378 Warum fallen dabei so viele hin? – Gleichund Ähnlichklinger richtig schreiben . . . . . 381 Ohne Trennungsschmerz – Wörter richtig trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Wohin mit dem Komma? – Satzzeichen richtig setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Inhaltsverzeichnis 7 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |